Zur Frage der innern Kolonisation. : Die Berechnung der Renten auf Rentengüter nach dem preußischen Gesetze vom 7. Juli 1891. (Duncker & Humblot reprints) (2014. VIII, 47 S. Tab.; VIII, 47 S. 233 mm)

個数:

Zur Frage der innern Kolonisation. : Die Berechnung der Renten auf Rentengüter nach dem preußischen Gesetze vom 7. Juli 1891. (Duncker & Humblot reprints) (2014. VIII, 47 S. Tab.; VIII, 47 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428170074

Description


(Text)
Im Rahmen des Projekts "Duncker & Humblot reprints" heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
(Author portrait)
»Geometer, Industrieller, Politiker, Verbandsfunktionär, _ 14.9.1816 Rittergut Haus Bruch bei Hattingen/Ruhr, 12.1.1898 Elberfeld, begr. Ermsleben (Harz).

Nach Hausunterricht und dem Abitur am Gymnasium in Duisburg 1835 wurde S. Baueleve beim Kreisgeometer P. J. Hayden in Essen. 1838 erhielt er von der Kgl. Preuß. Oberbaudepution sein Feldmesserzeugnis und wurde zur Regulierung der gutsherrlichbäuerlichen Verhältnisse an die Landeskulturbehörde der Prov. Sachsen in Genthin, später in Hettstädt (Mansfelder Gebirgskr.) überwiesen. S., der liberale Positionen vertrat, engagierte sich in der Revolutionszeit politisch und wurde am 1.5.1848 zum Bürgermeister von Ermsleben gewählt. Angesichts der reaktionären Wende der Politik legte er dieses Amt 1850 nieder. Da die Separationen (Flurbereinigungen) abgeschlossen waren und sein Augenleiden zunahm, war ihm die Rückkehr in den Beruf des Geometers nicht möglich. Die damals rasch aufblühende Zuckerindustrie und die sich damit verändernde Landwirtschaft in der Prov. Sachsen eröffneten ihm ein neues Betätigungsfeld. 1850 gründete S. mit anderen Gutsbesitzern die Zuckerfabrik 'A. L. Sombart & Co.' in Ermsleben und erwarb ein Gut. Eine zweite Zuckerfabrik folgte 1856 in einiger Entfernung. Seither engagierte er sich mit innovativen Ideen im 'Verein für die Rübenzucker-Industrie in den Zollvereinslanden' (seit 1871 Ver. d. dt. Zuckerind., Ehrenmitgl. seit 1876), dem ersten Industrieverband in Deutschland überhaupt, dessen Ausschußmitglied er bald wurde. Im Auftrag des Vereins unternahm S. 1853 eine Reise in die Zuckerzentren Frankreichs um Lille, die ihn zum führenden Fachmann in Fragen des Anbaus, der Düngung und auch der Rübensteuer werden ließ.

Die Interessen der Zuckerindustrie vertrat S. in seiner langjährigen Verbandsarbeit und parlamentarischen Laufbahn: 1861 wurde er für die Fortschrittspartei in das Preuß. Abgeordnetenhaus gewählt, seit 1867 vertrat er den Mansfelder See- und Gebirgskreis auch im Reichstag des Norddt. Bundes als Mitglied der neuen Fraktion der Nationalliberalen; dieser Partei blieb er bis zum Ende seiner parlamentarischen Tätigkeit 1893 trotz der Sezession von 1880 treu. 1870 zählte S. zu den Mitgliedern der Versailler Kaiserdeputation; 1872 gehörte er mit Gustav Schmoller (1838-1917) zu den Gründern des 'Vereins für Socialpolitik'. Hier sowie u.a. seit 1875 im sächs. Provinziallandtag, im preuß. Landesökonomiekollegium und in der Direktion des 'Landwirtschaftlichen Centralvereins der Prov. Sachsen' propagierte er die Einführung einer Landgemeindeordnung und die innere Kolonisation und war somit ein Wegbereiter für die gesetzliche Wiedereinführung von Rentengütern 1890/91. 1875 zog sich S. aus dem Berufsleben zurück und übersiedelte nach Berlin. Nach dem Tod seiner Frau zog er 1897 zu seiner Tochter nach Elberfeld.«

Mertens, Eberhard, in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 561-562

最近チェックした商品