Description
(Short description)
Die Richtlinie über die Europäische Ermittlungsanordnung will die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten bei der Beweiserlangung in Strafverfahren verbessern. Die Untersuchung stellt anhand eines Vergleichs des deutschen und französischen Strafverfahrens die praktischen Umsetzungsschwierigkeiten der Richtlinie dar, die auf der Heterogenität der Rechtsordnungen basieren. Die Notwendigkeit eines einheitlichen europäischen Strafverfahrens wird hierdurch deutlich.
(Text)
Die Richtlinie über die Europäische Ermittlungsanordnung will die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten bei der Erlangung von Beweisen in Strafverfahren verbessern und erfasst hierfür eine Vielzahl von Ermittlungsmaßnahmen. Diese Arbeit untersucht anhand eines Vergleichs des deutschen und französischen Strafverfahrens, ob die Richtlinie die erhoffte Wirkung erzielen wird. Anhand der Gegenüberstellung der Vernehmung des Verdächtigen, der Vernehmung von Zeugen sowie der Durchsuchung und Beschlagnahme in beiden Ländern werden auch praktische Umsetzungsschwierigkeiten der Richtlinie deutlich. Diese Unterschiede erschweren die grenzüberschreitende Beweiserlangung und können nicht allein mithilfe der Richtlinie überbrückt werden. Dies geht zum Nachteil einer effektiven Straftatenbekämpfung und stellt auch die Rechtsstaatlichkeit des Verfahrens in Frage. Es bedarf mithin der Schaffung von unionseinheitlichen Beweiserhebungs- sowie Beweisverwertungsstandards.
(Table of content)
Einleitung
Die Rechtshilfe in Strafsachen auf Unionsebene - Gegenstand der Untersuchung: Einführung in die Problematik - Gang der Darstellung
A. Die Reform der sonstigen Rechtshilfe in Strafsachen
Die Rechtshilfe in Strafsachen von 1959 bis 2014 - Die Richtlinie über die Europäische Ermittlungsanordnung - Zusammenfassung
B. Die Umsetzung der Richtlinie in die deutsche und französische Rechtsordnung
Das Ermittlungsverfahren in Deutschland und Frankreich (Untersuchungsgegenstand: »Ermittlungsverfahren« - Die Einleitung des Ermittlungsverfahrens in Deutschland und Frankreich) - Die Ermittlungsmaßnahmen im Vergleich (Die verdächtige Person in Deutschland und Frankreich - Der Zeuge in Deutschland und Frankreich - Die Durchsuchung und Beschlagnahme in Deutschland und Frankreich)
Schlussbetrachtung
Ergebnisse der Untersuchung - Ausblick
Literaturverzeichnis
Annex
Sachwortverzeichnis
(Text)
»The European Investigation Order and its Transposition into French and German Law«
This study focuses on European judicial cooperation in the search for criminal evidence and in particular the Directive 2014/41/EU. The Directive introduces a new instrument, the European Investigation Order, which is based on the principle of mutual recognition. The objective is to improve cooperation between EU Member States in the collection of cross-border evidence. This study analyses the new approaches adopted by the Directive and its transposition into French and German law. It lights up the practical implementation of the Directive through targeted examples of cooperation between France and Germany. Is the introduction of the European Investigation Order part of the harmonisation process of national criminal procedures in the European Union or does it run up against divergences in national procedural rights at the expense of the suspect's rights?
(Author portrait)
Dagna Knytel studied law in Freiburg and Paris from 2007 to 2013. She completed her legal clerkship in Leipzig and Hamburg from 2013 to 2015. In addition to her research work, she worked as a lawyer in Paris from 2016 to 2020. She will practice as a probationary judge for the state of Baden-Württemberg/Germany from the 1st of September 2020.
-
- 洋書
- Jumbo Shrimp
-
- 電子書籍
- 幽囚 - ~偽りの兄に愛された夜~