Das kollektive Arbeitsrecht vor dem Europäischen Komitee Sozialer Rechte. : Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 197) (2020. 340 S. 4 Abb.; 340 S., 4 schw.-w. Abb. 233 mm)

個数:

Das kollektive Arbeitsrecht vor dem Europäischen Komitee Sozialer Rechte. : Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 197) (2020. 340 S. 4 Abb.; 340 S., 4 schw.-w. Abb. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428159741

Description


(Short description)
In dieser Arbeit werden die Stellungnahmen des Europäischen Komitees Sozialer Rechte zum Schutz des kollektiven Arbeitsrechts durch die Europäische Sozialcharta systematisch aufbereitet. Daraus werden abstrahierbare Linien und absolute Vorgaben, die den weiten Gestaltungsspielraum der Staaten nur einschränken, herausgearbeitet. Die folgende Analyse der Arbeitsweise des Komitees zeigt, dass die Stellungnahmen nur selten überzeugend begründet werden.
(Text)
Die Europäische Sozialcharta (RESC) des Europarats verbürgt zahlreiche Rechte auf dem Gebiet des kollektiven Arbeitsrechts: die Vereinigungsfreiheit (Art. 5 RESC), verschiedene Facetten der einvernehmlichen kollektiven Gestaltung von Arbeitsbedingungen (Art. 6 RESC) sowie weitere Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer auf Unternehmens- und Betriebsebene (Art. 21, 22, 28 und 29 RESC). Die Arbeit wertet sämtliche Stellungnahmen des Europäischen Komitees Sozialer Rechte zu diesen Gewährleistungen aus. Aus einer systemischen Aufarbeitung werden abstrahierbare Linien für die Umsetzung durch die Staaten herausgearbeitet. Dabei wird der einzelstaatliche Gestaltungsspielraum, der nur selten durch absolute Vorgaben begrenzt wird, dargelegt und analysiert. Die anschließende Untersuchung zeigt, dass die Stellungnahmen selten überzeugend und nachvollziehbar begründet werden. Entsprechend können für künftige Beurteilungen keine sicheren Prognosen getroffen werden.
(Table of content)
Einleitung
Gegenstand der Untersuchung - Stand der Forschung und Gang der Untersuchung

1 Regelung des kollektiven Arbeitsrechts in ESC und RESC
Grundstruktur von ESC und RESC - Normative Grundlagen des kollektiven Arbeitsrechts in der RESC - Konkretisierung der Vorschriften im Rahmen der Überwachungsverfahren der RESC - Zwischenergebnis

2 Das kollektive Arbeitsrecht vor dem EKSR: Eine Bestandsaufnahme
Gang der Untersuchung - Gewährleistung des Vereinigungsrechts, Art. 5 RESC - Förderung der einvernehmlichen kollektiven Gestaltung von Arbeitsbedingungen - Anerkennung des Rechts auf Kollektivmaßnahmen, Art. 6 4 RESC - Zusätzliche Rechte der Arbeitnehmerseite auf Unternehmens- und Betriebsebene - Zusammenfassung und weiteres Vorgehen

3 Analyse der Auslegungsergebnisse und ihrer Begründung
Konsistenz der Auslegungsergebnisse des EKSR - Begründung der Auslegungsergebnisse durch das EKSR - Mögliche Bedeutung der Untersuchungsergebnisse für künftige Stellungnahmen des EKSR

Ergebnisse der Untersuchung

Anhang

Literaturverzeichnis

Sachregister
(Text)
»The Monitoring of the Protection of Collective Labour Law by the European Committee of Social Rights«

The thesis systematically classifies the monitoring activities by the European Committee of Social concerning the protection of the collective labour law by the European Social Charter. Extracting the principles for State's compliance shows that the States' margin of discretion is limited by only few strict requirements. A further analysis of the Committee's methods indicates a lack of convincing arguments to compass its conclusions and decisions.

最近チェックした商品