Description
(Short description)
Ernst-Wolfgang Böckenförde ist auch jenseits des deutschen Sprachraums ein viel diskutierter Autor. In diesem Beiheft wird seine Rezeption in den wissenschaftlichen, politischen, kulturellen oder religiösen Diskursen Italiens, Polens, Koreas, Japans, und den spanisch- und portugiesischsprachigen Ländern Südamerikas analysiert und gezeigt, inwiefern Böckenförde jeweils "zum Argument" gemacht wird. Die Autorinnen und Autoren sind allesamt durch Übersetzungen und Interpretationen mit seinem Werk in besonderer Weise vertraut.
(Text)
Der herausragende Rang Ernst-Wolfgang Böckenfördes als Denker des Staates, als Rechtswissenschaftler und auch als Bundesverfassungsrichter ist in Deutschland unbestritten. Weniger bekannt ist, dass er auch über Deutschland hinaus als einflussreicher Gelehrter gelten kann. Über achtzig seiner Aufsätze und zwei seiner Bücher sind in zahlreiche Sprachen übersetzt worden. Die hier versammelten Autorinnen und Autoren sind allesamt durch Übersetzungen und Interpretationen mit seinem Werk in besonderer Weise vertraut. In zwölf Beiträgen wird gezeigt, wie Böckenförde jenseits von Deutschland verstanden und verständlich gemacht wird, wann, unter welchen Bedingungen und zu welchen Anlässen er in den jeweiligen wissenschaftlichen und auch politischen, kulturellen oder religiösen Diskursen Italiens, Polens, Frankreichs, Koreas, Japans und in den spanisch- und portugiesischsprachigen Ländern Südamerikas »zum Argument« gemacht wird. Dabei wird auch deutlich, wie unterschiedlich übersetzte Rechtskonzepte in lokale Rechtsdiskurse integriert und in ihrer Bedeutung an den jeweiligen Kontext angeglichen werden. Bei aller Diversität der Rezeption wird indes überall wahrgenommen, dass das Denken Böckenfördes eine besonders originelle und ergiebige Verknüpfung zwischen der deutschen Staatslehre und dem politischen Liberalismus darstellt.
(Table of content)
Mirjam Künkler und Tine Stein Die Rezeption Ernst-Wolfgang Böckenfördes in international vergleichender PerspektiveElisa Bertò Die Bedeutung der Staatstheorie von Ernst-Wolfgang Böckenförde in ItalienMichele Nicoletti »Aus Liebe zur Freiheit« über die italienische Rezeption des Werkes von Ernst-Wolfgang BöckenfördeJoanna Mysona Byrska Die Rezeption des Politischen und Konstitutionellen Denkens von Ernst-Wolfgang Böckenförde in PolenOtto Kallscheuer Folgenlose Lektüre? Zur Böckenförde-Rezeption in Polen und ItalienSylvie Le Grand Die Rezeption von Ernst-Wolfgang Böckenfördes Werk in FrankreichDieter Gosewinkel Böckenförde in Frankreich - Anmerkungen zu Bedingungen und Hemmnissen einer RezeptionTomonobu Hayashi Staat als Garant der individuellen Freiheit: die Rezeption Böckenfördes in JapanChristian Starck Böckenförde in KoreaHyo-Jeon Kim Würdigung des Werkes Ernst-Wolfgang Böckenfördes in KoreaDiego Pardo-Álvarez Die begrenzte Rezeption der Verfassungslehre Ernst-Wolfgang Böckenfördes in der spanischsprachigen Verfassungsdiskussion: Eine analytische BestandsaufnahmeCarlos Bernal Pulido und Nicolás Esguerra Miranda Der Einfluss von Ernst-Wolfgang Böckenförde auf die Rechtsprechung des kolumbianischen VerfassungsgerichtsAutorinnen und AutorenVerzeichnis der Übersetzungen Ernst-Wolfgang BöckenfördesQuellenverzeichnis der übersetzten Schriften Ernst-Wolfgang BöckenfördesVeröffentlichungen Ernst-Wolfgang Böckenfördes in »Der Staat«Nachrufe und Würdigungen für Ernst-Wolfgang Böckenförde (Auswahl)