Description
(Short description)
Im Zentrum der rechtvergleichend angelegten Arbeit steht die Frage, ob das deutsche Recht Impulse für eine mögliche Reform des polnischen Unterhaltsrechts setzen kann. Während sich die Praxis in Deutschland an obergerichtlichen Leitlinien orientiert, bleibt das Verfahren in Polen weitgehend intransparent. Ausgehend von der Rechtslage in Polen wird der Frage nachgegangen, ob die polnischen Regelungen des Unterhaltsrechts wie auch ihre Umsetzung in der Rechtsprechung verfassungsrechtlichen Vorgaben genügen.
(Text)
Im Zentrum der rechtvergleichend angelegten Arbeit steht die Frage, ob das deutsche Recht Impulse für eine mögliche Reform des polnischen Unterhaltsrechts setzen kann. Das polnische Unterhaltsrecht wählt nämlich in wesentlichen Bereichen einen anderen Ansatz als das deutsche Recht. Während sich die Praxis in Deutschland an obergerichtlichen Leitlinien orientiert, bleibt das Verfahren in Polen weitgehend intransparent. Ausgehend von der Rechtslage in Polen wird der Frage nachgegangen, ob die polnischen Regelungen des Unterhaltsrechts wie auch ihre Umsetzung in der Rechtsprechung verfassungsrechtlichen Vorgaben genügen. Die Arbeit zeigt die Unterschiede im polnischen und deutschen Unterhaltsrecht auf und unterzieht die betreffenden Regelungen mit Blick auf das Rechtsstaatsprinzip einer kritischen Analyse.
(Table of content)
Einleitung 1. Ehegattenunterhalt nach der Zerrüttung der EheEinleitende Bemerkungen - Die Trennung der Ehe und Trennungsunterhalt - Die Scheidung und der nacheheliche Unterhalt - Zwischenfazit 2. Exkurs: Einfluss des Kindesunterhalts auf die Berechnung des EhegattenunterhaltsEinleitende Bemerkungen - Voraussetzungen des Kindesunterhalts - Maßstäbe für die Höhe des Kindesunterhalts - Kindesunterhalt in der gerichtlichen Rechtsprechung - Zwischenfazit 3. Das polnische Unterhaltsrecht im Lichte des Rechtsstaatsprinzips und des Prinzips der gesellschaftlichen GerechtigkeitEinleitende Bemerkungen - Das Rechtsstaatsprinzip als Gebot der Rechtssicherheit - Der Grundsatz der sozialen Gerechtigkeit - Zwischenfazit 4. ErgebnisseBewertung - Vorschläge de lege ferendaRechtsquellenverzeichnisLiteratur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»Spousal and Child Support in the German and Polish Law. A Comparative Law Analysis«The thesis, considering the comparative law aspects, focuses on the question whether the German law may give impulses to a possible reform of the Polish maintenance law. In essential areas, the Polish maintenance law chooses namely a different approach as the German law. While the practice in Germany concentrates on guidelines from higher courts, the process in Poland remains largely non-transparent.On the basis of the legal situation in Poland, we go into the issue whether the Polish regulations of the maintenance law as well as its implementation in the case law comply with constitutional guidelines. In the thesis, differences in the Polish and the German maintenance law are shown on the one hand and the relative regulations with a view to the rule of law are critically analysed on the other hand.
(Author portrait)
Patrycja Hirsch studied Law and Germanic Philology at the University of Gdansk (Uniwersytet Gdanski). In 2012/13, she completed an abroad semester at the Law Faculty of the University of Cologne (Universität zu Köln). From 2014 to 2016, she was a graduate assistant at the Professorship for Polish and European Private Law and Comparative Law of the European University Viadrina Frankfurt (Oder). In 2020, she took the bar exam in Poland with success. Currently, she works as a public employee in Poland.