- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Short description)
Bedingte Pflichtwandel- und Herabschreibungsanleihen (Contingent Convertible Bonds) werden bei Eintritt von vorab festgelegten Ereignissen in hartes Kernkapital der Emittentin umgewandelt oder herabgeschrieben. Christoph Roggemann legt eine umfassende Untersuchung zum Schutz der Anleihegläubiger vor sorgfaltswidrigen Geschäftsführungsmaßnahmen, Interessenkonflikten im Bereich der Ergebnisermittlung und -verwendung sowie Grundlagenentscheidungen der Emittentin vor. Auf der Grundlage eines Vergleiches mit dem schweizerischen und dem US-amerikanischen Recht identifiziert der Autor Reformbedarf im deutschen Recht und entwickelt völlig neuartige Lösungsansätze.
(Text)
Bedingte Pflichtwandel- und Herabschreibungsanleihen (Contingent Convertible Bonds) zeichnen sich dadurch aus, dass sie bei Eintritt von vorab festgelegten Ereignissen in hartes Kernkapital der Emittentin umgewandelt bzw. herabgeschrieben werden. Christoph Roggemann legt eine umfassende Untersuchung zum Schutz der Anleihegläubiger vor Beeinträchtigungen ihrer Rechtsstellung durch sorgfaltswidrige Geschäftsführungsmaßnahmen, Interessenkonflikte im Bereich der Ergebnisermittlung und -verwendung sowie Grundlagenentscheidungen der Emittentin vor. Im Zentrum der Untersuchung stehen unter anderem die Kontrolle der Anleihebedingungen, Informationsrechte sowie mögliche Abwehr- und Ersatzansprüche der Anleihegläubiger.Auf der Grundlage eines Vergleiches mit dem schweizerischen und dem US-amerikanischen Recht identifiziert Christoph Roggemann Reformbedarf im deutschen Recht und entwickelt völlig neuartige Lösungsansätze. Das Buch bietet in seinem Gegenstandsbereich eine wichtige Grundlage für die weitere und notwendige Diskussion.
(Table of content)
Einleitung1. GrundlegungInternationale Entwicklungslinien der neuen Kapitalklasse - Typologie und Risikogestaltung - Herausforderungen für den zivilrechtlichen Anlegerschutz2. Bestandsaufnahme zum Anlegerschutz im deutschen Recht de lege lataGesetzliche Ausgangslage - Kontrolle der Anleihebedingungen - Auskunfts- und Kontrollrechte - Abwehr- und Ersatzansprüche, Vertragsanpassung und Kündigungsrechte - Die Judikatur des Bundesgerichtshofes zur gesteigerten Pflichtenbindung in Genussrechtsverhältnissen - Zur Anwendbarkeit der Rechtsprechungsgrundsätze auf die neue Kapitalklasse3. Anlegerschutzlösungen in anderen RechtsordnungenDas US-amerikanische Recht - Das Schweizer Recht4. Folgerungen für den zivilrechtlichen Anlegerschutz de lege ferendaGesamtbefund: Ablehnung der »Klöckner-Judikatur« - Die nationale Lösung - Die europäische LösungZusammenfassung der Ergebnisse in ThesenLiteratur- und QuellenverzeichnisSachregister
(Text)
»Investor Protection Under Civil Law in the Case of Contingent Convertible Bonds. A Contribution to the Harmonisation of Creditor Protection in the European Banking Union, Taking Into Account a Comparison With US and Swiss Law«Contingent convertible bonds are converted into equity of the issuer or written down upon the occurrence of predetermined events. Christoph Roggemann presents the first comprehensive investigation into the protection of bondholders against careless management measures, conflicts of interest in the area of determination and appropriation of results as well as fundamental decisions of the issuer. On the basis of a comparison with Swiss and US law, the author identifies the need for reform in German law and develops innovative solution approaches.