Zusammenhängende Verträge i.S.v. 360 BGB-Konkretisierung des Anwendungsbereichs unter Bildung eines Abgrenzungskriterium : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 503) (2020. 229 S. 233 mm)

個数:

Zusammenhängende Verträge i.S.v. 360 BGB-Konkretisierung des Anwendungsbereichs unter Bildung eines Abgrenzungskriterium : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 503) (2020. 229 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428159024

Description


(Short description)
Die Einführung des
360 BGB im Jahre 2014 führte zu weitreichenden Rechtsfolgen zugunsten des Verbrauchers bei Vorliegen sog. "zusammenhängender Verträge". Durch die damit einhergehende Ausnahme vom Grundsatz der Relativität der Schuldverhältnisse stellen sich Fragen nach der Auslegung dieser Ausnahmevorschrift, ihrer Reichweite und der Abgrenzung zum Themenkomplex der verbundenen Verträge. Die Untersuchung konkretisiert den Anwendungsbereich der Norm unter Bildung eines Abgrenzungskriteriums.
(Text)
Die Einführung des
360 BGB im Jahre 2014 führte zu weitreichenden Rechtsfolgen zugunsten des Verbrauchers bei Vorliegen sog. "zusammenhängender Verträge", nämlich die Gewährung einer Widerrufserstreckung auf einen zusammenhängenden Vertrag und die Rückabwicklung desselben. Durch die damit einhergehende Ausnahme vom Grundsatz der Relativität der Schuldverhältnisse stellen sich zwangsläufig Fragen nach der Auslegung dieser Ausnahmevorschrift, ihrer Reichweite und der Abgrenzung zum Themenkomplex der verbundenen Verträge. Dies insbesondere auch im Hinblick auf die aktuellen "Klagewellen " von Verbrauchern, mittels derer eine Bindung an unliebsam gewordene Verträge versucht wird zu beseitigen. Die Untersuchung unternimmt dabei eine Konkretisierung des Anwendungsbereichs der Norm unter Heranziehung des juristischen Auslegungskanons und Bildung eines Abgrenzungskriteriums zu verbundenen Verträgen. Die Erkenntnisse werden sodann dazu verwendet, aktuelle Problemstellungen anhand der Auslegungskriterien zu entscheiden.
(Table of content)
EinleitungA. Entwicklung des AbgrenzungskriteriumsDie konstitutive Aussagekraft der historischen Entstehungsgeschichte für das Abgrenzungskriterium - Die geringe Aussagekraft des Wortsinns für das Abgrenzungskriterium - Die weiterführenden Erkenntnisse der systematischen Untersuchung für das Abgrenzungskriterium - Die richtungsweisende Aussagekraft des Telos für das Abgrenzungskriterium - Konsequenz der vorstehenden Untersuchungen für das AbgrenzungskriteriumB. Tatbestand des 360 BGBDer »Bezug« als charakteristisches Merkmal des Tatbestands - Die Richtlinienwidrigkeit der Regelung des 360 II 2 BGB - Die Erforderlichkeit der restriktiven Auslegung des 360 II 2 BGB aus MissbrauchsaspektenC. Anwendungsfälle des AbgrenzungskriteriumsLeasing - Restschuldversicherungen - Kapitalbildende Lebensversicherungen - »Widerrufsjoker«-Erfordernis einer wertungsgeprägten restriktiven Auslegung des 360 I 1 BGBD. Zusammenfassung der wesentlichen ErgebnisseLiteratur- und Stichwortverzeichnis
(Review)
»Dass die Arbeit inzwischen in einschlägigen Kommentierungen zu 360 BGB zitiert wird, zeigt, dass sie die verdiente Aufmerksamkeit und Beachtung gefunden hat.« Dr. Bernd Müller-Christmann, in: fachbuchjournal, Heft 3 / 2022

最近チェックした商品