Erfüllungspflicht und Leistungshindernis. : Die Bestimmung der Grenzen vertraglicher Primärpflichten nach 275 Abs. 1 und 2, 313 BGB.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 361) (2007. 620 S. 233 mm)

個数:

Erfüllungspflicht und Leistungshindernis. : Die Bestimmung der Grenzen vertraglicher Primärpflichten nach 275 Abs. 1 und 2, 313 BGB.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 361) (2007. 620 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428123377

Description


(Text)
Markus Finn befasst sich mit den Grenzen vertraglicher Erfüllungspflichten im Falle materieller Leistungshindernisse. Es werden neben den materiell-rechtlichen Problemen auch die zivilprozessualen, zwangsvollstreckungsrechtlichen sowie EG-rechtlichen Bezüge der Thematik beleuchtet.

Nach einer kritischen Auseinandersetzung mit der Regelung vor der Schuldrechtsreform geht der Autor auf 275 Abs. 1 BGB ein. Er plädiert insoweit für eine wertungsfreie Definition des Unmöglichkeitsbegriffs. Anschließend werden überwindbare Leistungshindernisse behandelt. Anhand einer eingehenden Analyse des vom Verfasser in den Fokus gerückten 275 Abs. 2 BGB wird aufgezeigt, dass dieser Norm zwei strikt zu trennende Regelungsprobleme überantwortet sind. Markus Finn tritt für eine deutliche Absenkung der Befreiungsschwelle des 275 Abs. 2 S. 1 BGB ein, sofern der Schuldner im Falle seiner Primärpflichtbefreiung nicht einer sekundären Haftung auf Schadensersatz statt der Leistung unterläge. Überwindbare Leistungshindernisse werden auch unter dem Gesichtspunkt der Äquivalenzstörung ( 313 BGB) untersucht. Abschließend führt der Autor den im Schrifttum am Verhältnis der untersuchten Normen entbrannten Streit zu einer Lösung.

Das vom Verfasser entwickelte Gesamtkonzept wird anhand zahlreicher Fallbeispiele auf seine Praxistauglichkeit überprüft. Es zeigt sich, dass sein Konzept gerade für die in der Literatur äußerst kontrovers diskutierte Vorschrift des 275 Abs. 2 BGB sachgerechte Ergebnisse ermöglicht.
(Table of content)
Inhaltsübersicht:
1 Einleitung: Gegenstand und Ziel der Untersuchung - Terminologie - Gang der Untersuchung -
2 Grundzüge der alten Rechtslage: (Objektive) Unmöglichkeit der Leistung - Unvermögen zur Leistung - Erforderlichkeit unverhältnismäßigen Aufwands zur Leistung (Rechtsmissbrauchsverbot,
242 BGB) - "Wirtschaftliche Unmöglichkeit" (Geschäftsgrundlagenlehre,
242 BGB) - Bewertung der früheren Regelung -
3 Entwicklungslinien der Schuldrechtsreform: Historischer Abriss - Die Regelungsvorschläge der einzelnen Reformentwürfe zur Bestimmung der Grenzen vertraglicher Erfüllungspflichten - Resümee -
4 Die neue Rechtslage: Die Grenzbestimmung nach
275 Abs. 1 BGB - Die Grenzbestimmung nach
275 Abs. 2 BGB - Die Grenzbestimmung nach
313 BGB - Verhältnis der einzelnen Regelungen -
5 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse: Die Grenzbestimmung nach
275 Abs. 1 BGB - Die Grenzbestimmung nach
275 Abs. 2 BGB - Die Grenzbestimmung nach
313 BGB - Verhältnis der einzelnen Regelungen - Bewertung der Neuregelung im Lichte der Reform - Anhang: Relevante Normen und Texte: Vom ersten Entwurf des alten BGB (1888) bis zum SMG vom 26.11.2001 - Gesetzesmaterialien: BT-Drucks. 14/6040 vom 14.5.2001 (Auszüge) - Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品