Description
(Short description)
Whistleblowing ist ein Phänomen, dem sich Staat und Gesellschaft seit langem stellen müssen. Doch wie werden Whistleblower aus verfassungsrechtlicher Perspektive in Deutschland geschützt? Inwiefern setzen sich die Grundrechte des Whistleblowers gegen kollidierende Rechtsgüter und Interessen durch? Das vorliegende Werk behandelt die Zulässigkeit von Whistleblowing umfassend und untersucht, welchen Grundsätzen und Abwägungskriterien hierbei Bedeutung zukommt.
(Text)
Whistleblowing ist ein Phänomen, dem sich Staat und Gesellschaft seit langem stellen müssen. Mitarbeiter, die auf interne Missstände hinweisen, müssen oft Repressalien in Kauf nehmen, obwohl sie die doch so oft geforderte Zivilcourage aufbringen. Bis heute hat der Gesetzgeber auch kein allgemeines Hinweisgeberschutzgesetz erlassen. Aus verfassungsrechtlicher Perspektive weist die Thematik vielschichtige Facetten auf, die in dieser Arbeit umfassend untersucht werden: So lässt sich nicht nur zwischen internem und externem Whistleblowing, sondern auch zwischen dem privaten Sektor und dem öffentlichen Dienst differenzieren. Ferner stellt sich die Frage, ob in bestimmten Situationen nicht sogar eine Pflicht zum Whistleblowing besteht. Welche Grundsätze und Abwägungskriterien hierbei zu beachten sind, wird in der Arbeit ausführlich behandelt.
(Table of content)
1. EinleitungZiel der Untersuchung - »Whistleblowing«: Eingrenzung eines unbestimmten Begriffes - Whistleblowing in der Praxis - Gesellschaftliche Akzeptanz des Whistleblowings - Überblick über die Gesetzeslage2. Grundrechtsquellen des WhistleblowingsWhistleblowing als Grundrechtsausübung unter dem Grundgesetz - Recht zum Whistleblowing als Teil des internationalen Menschenrechtsschutzes3. Die Zulässigkeit von internem WhistleblowingInternes Whistleblowing im privaten Sektor - Internes Whistleblowing im öffentlichen Dienst4. Die Zulässigkeit von externem WhistleblowingRechtliche Grundsatzgedanken zum externen Whistleblowing - Recht zum externen Whistleblowing - Pflicht zum externen Whistleblowing5. Zusammenfassung der ErgebnisseLiteratur- und Sachwortverzeichnis
(Review)
»Insb. die Abschnitte, in denen die Judikatur des EGMR genauer analysiert wird, machen das hier besprochene Werk auch für den Leser aus Österreich lohnenswert. Darüber hinaus erweitert die Lektüre den Horizont auf das bislang wenig beachtete Verhältnis von Whistleblowing zu den diversen Grundrechten. Nicht aus den Augen gelassen werden darf allerdings die künftige Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie, mit der sich das vorliegende Werk noch nicht näher befassen konnte.« Prof. Dr. Dietmar Jahnel, in: Das Recht der Arbeit, 3/2021
(Text)
»The Constitutional Protection of Whistleblowers«: Whistleblowing is a phenomenon that state and society have had to face for a long time. But how are whistleblowers protected under the German constitution? To what extent do the fundamental rights of whistleblowers prevail against conflicting legal interests? This work deals comprehensively with the admissibility of whistleblowing from a constitutional point of view and examines which principles and balancing criteria are important in this context.