Nullstundenverträge. : Grenzen arbeitsvertraglicher Flexibilisierungsmöglichkeiten im Hinblick auf Lage und Dauer der Arbeitszeit.. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 357) (2019. 418 S. 233 mm)

個数:

Nullstundenverträge. : Grenzen arbeitsvertraglicher Flexibilisierungsmöglichkeiten im Hinblick auf Lage und Dauer der Arbeitszeit.. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 357) (2019. 418 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428157891

Description


(Short description)
Dieses Werk behandelt ein allgegenwärtiges Problem des Arbeitsrechts: den Interessenkonflikt zwischen dem Flexibilisierungsbestreben der Arbeitgeber und dem Wunsch nach Planungssicherheit der Arbeitnehmer. Ziel der Untersuchung ist es, auch für sog. Nullstundenverträge, die Lage und Dauer der Arbeitszeit vollständig flexibilisieren, einen angemessenen Ausgleich dieser widerstreitenden Interessen zu finden. Dafür werden Rechtsnatur, Wirksamkeit und mögliche Rechtsfolgen dieser Verträge erläutert.
(Text)
Mit der Arbeit auf Abruf hat der Gesetzgeber den Unternehmen ein Instrument an die Hand gegeben, welches die Anpassung von Lage und Dauer der Arbeitszeit an den betrieblichen Bedarf ermöglicht. Die radikalste Form der Arbeit auf Abruf ist der sog. Nullstundenvertrag. Dieser schließt jeden Anspruch auf eine Mindestarbeitszeit aus und bestimmt, dass nur die tatsächlich erbrachte Leistung vergütet wird. Die Arbeit beschäftigt sich mit der rechtlichen Einordnung dieser Gestaltung als Arbeitsvertrag. Sodann erfolgt eine umfassende Inhaltskontrolle dieser Vereinbarungen aus allen in Betracht kommenden Gesichtspunkten. Dabei wird zwischen Gestaltungen mit und ohne Ablehnungsrecht, also dem Recht des Beschäftigten, den einzelnen Arbeitseinsatz zu verweigern, unterschieden. Anschließend wird die Frage nach den Rechtsfolgen einer möglicherweise unwirksamen Vereinbarung erörtert. Dabei werden die Rechtsprechung und die jüngste Gesetzesänderung zu
12 TzBfG ausführlich beleuchtet.
(Table of content)
Einführung1. Rechtliche Einordnung des NullstundenvertragsNullstundenvertrag ohne Ablehnungsrecht des Verpflichteten - Nullstundenvertrag mit Ablehnungsrecht des Dienstleistenden2. Rechtsprechung zu Wirksamkeit und Folgen der Vereinbarung flexibler Arbeitszeiten und ihre Übertragbarkeit auf NullstundenverträgeAusgangsentscheidung zur flexiblen Gestaltung des Arbeitsumfangs, BAG v. 12.12.1984 - 7 AZR 509/83, NZA 1985, 321 - Begründung der 25%-Rechtsprechung, BAG v. 07.12.2005 - 5 AZR 535/04, NZA 2006, 423 - Vernachlässigung der bisherigen Rechtsprechung in späterer Entscheidung, BAG v. 24.09.2014 - 5 AZR 1024/12, NZA 2014, 1328 - Aufklärung des Gesetzgebers durch Kodifikation der 25%-Rechtsprechung in der Neufassung des 12 TzBfG 3. Bewertung der Wirksamkeit von Nullstundenvereinbarungen im Hinblick auf den gesamten Vertrag, die einzelne Klausel und die Ausübung der LeistungsbestimmungGeeignete Anknüpfungspunkte der Rechtmäßigkeitskontrolle - Wirksamkeit im Hinblick auf die allgemeinen Inhaltsschranken des BGB - Vereinbarkeit der Nullstundenklausel mit 12 TzBfG - Wirksamkeit variabler Arbeitszeitvereinbarungen nach 305 ff. BGB - Betriebsverfassungsrechtliche Hürden für variable Arbeitszeiten - Wirksamkeit des einzelnen Abrufs im Hinblick auf 315 BGB - Ergebnis4. Rechtsfolgen bei unzureichender oder unwirksamer Vereinbarung über die (variable) ArbeitszeitDifferenzierung zwischen zur Unwirksamkeit führenden Verstößen - Bestehende Ansätze zur Schließung der durch Unwirksamkeit entstandenen Regelungslücke - Eigener Lösungsansatz in Anlehnung an zweistufige Wirksamkeitskontrolle durch Verknüpfung von Fiktion und ergänzender VertragsauslegungZusammenfassung wesentlicher UntersuchungsergebnisseRegelmäßige Einordnung der Nullstundenvereinbarung als Arbeitsvertrag - Unklare Behandlung von Nullstundenverträgen in der Rechtsprechung - Unwirksamkeit von Nullstundenverträgen wegen Verstoßes gegen 12 Abs. 1 Satz 2 TzBfG und 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB - Rechtsfolgen unwirksamer NullstundenverträgeLiteratur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品