Globalisierung und multijurisdiktionelle Zusammenschlussfälle - Der Ruf nach einem internationalen Fusionskontrollregime (Schriften zum Wirtschaftsrecht 313) (2019. 254 S. 5 Abb.; 254 S., 5 schw.-w. Abb. 233 mm)

個数:

Globalisierung und multijurisdiktionelle Zusammenschlussfälle - Der Ruf nach einem internationalen Fusionskontrollregime (Schriften zum Wirtschaftsrecht 313) (2019. 254 S. 5 Abb.; 254 S., 5 schw.-w. Abb. 233 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428157754

Description


(Short description)
Die Anmeldung multijurisdiktioneller Zusammenschlussvorhaben stellt Unternehmen, aber auch Wettbewerbsbehörden vor große Probleme. Die Arbeit befasst sich umfassend mit dieser Problematik und zeigt die Entwicklung von Konflikten über Kooperation bis hin zu Konvergenzbemühungen der Wettbewerbspolitik im Bereich des Fusionskontrollrechts. Neben einem eigenen Lösungsansatz zur Schaffung einer internationalen Verfahrensordnung werden die extraterritorialen Wirkungen der FKVO kritisch analysiert.
(Text)
Vor dem Hintergrund, dass die Anmeldung von multijurisdiktionellen Zusammenschlussvorhaben nicht nur mit erhöhten Transaktionskosten, sondern der Gefahr divergierender Entscheidungen und auch Rechtsunsicherheit verbunden ist, zeigt die vorliegende Untersuchung zum einen die Entwicklung von Konflikten über Kooperation bis hin zu Konvergenzbemühungen der Wettbewerbspolitik im Bereich des Fusionskontrollrechts auf. Zudem wird dargestellt, wie langfristig eine internationale Verfahrensordnung, ohne eine Harmonisierung des Fusionskontrollrechts anzustreben, entstehen kann. Auf europäischer Ebene wird zwar das Problem der multijurisdiktionellen Zusammenschlussanmeldungen mit der Einführung des "one stop shop"-Prinzips in der FKVO gelöst, aber fragwürdig ist hier die extraterritoriale Anwendbarkeit der FKVO. In diesem Zusammenhang werden die extraterritorialen Wirkungen der FKVO im Hinblick speziell auf Zusammenschlüsse, die kaum oder keine Auswirkungen in der Union haben, kritisch analysiert.
(Table of content)
Internationaler Teil1. Globalisierung und FusionskontrolleGlobalisierung der Wirtschaft - Die völkerrechtlichen Grundlagen staatlicher Jurisdiktion2. Die fünf »Cs« der internationalen Fusionskontrolle: From Conflict to Coexistence, Comity, Cooperation und ConvergenceReaktionen auf die extraterritoriale Wirkung nationalen Rechts: Konflikte und Comity-Klauseln - Bilaterale Kooperationen - Internationale Koordinierungsbestrebungen3. Zeit für ein internationales Fusionskontrollregime - ja oder nein?Lösungsansätze - Eigener VorschlagEuropäischer Teil1. Die extraterritoriale Rechtsanwendung der Verordnung (EG) Nr. 139/2004Kontrolle durch die Verordnung (EG) Nr. 139/2004 - Die extraterritoriale Rechtsanwendung im europäischen Kartellrecht - Entscheidungspraxis der Kommission: Anwendung der FKVO auf Drittstaatenunternehmenszusammenschlüsse - Der (extra-)territoriale Anwendungsbereich der FKVO - Umsatzschwellenwerte als sinnvolle Anknüpfung für die (extraterritoriale) Anwendbarkeit der FKVO?2. Extraterritoriale Durchsetzungskompetenz und bestimmte verfahrensrechtliche ProblematikenVerfahrensbezogene Schwierigkeiten anhand der FKVOZusammenfassung und AusblickLiteratur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品