Gesellschaftsvertragliche Gestaltungen zur Auflösung von Pattsituationen in der Gesellschafterversammlung. : Zugleich eine kritische Betrachtung sogenannter Shoot Out-Klauseln.. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht 316) (2020. 301 S. 8 Abb.; 301 S., 8 schw.-w. Abb. 233 mm)

個数:

Gesellschaftsvertragliche Gestaltungen zur Auflösung von Pattsituationen in der Gesellschafterversammlung. : Zugleich eine kritische Betrachtung sogenannter Shoot Out-Klauseln.. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht 316) (2020. 301 S. 8 Abb.; 301 S., 8 schw.-w. Abb. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428157570

Description


(Short description)
Die Struktur von paritätischen Gesellschaften ist anfällig für Pattsituationen in der Gesellschafterversammlung. Die Arbeit bewertet die Gestaltungsinstrumente, mit denen eine Pattsituation in der Gesellschafterversammlung aufgelöst werden kann. Der Fokus liegt auf der Untersuchung von Shoot Out-Klauseln. Den Gesellschaftern ist ein zweistufiger Mechanismus zu empfehlen. Hierdurch können sie unabhängig von Ursache und Intensität des dem Patt zugrunde liegenden Konflikts angemessen reagieren.
(Text)
Der Beteiligungsstruktur von paritätischen Gesellschaften ist das Risiko einer Pattsituation in der Gesellschafterversammlung immanent. Um ihre gleichberechtigte Stellung zu untermauern, unterwerfen sich die Gesellschafter faktisch einem Einstimmigkeitszwang. Dies ist für die Gesellschaft nicht per se negativ. Erst wenn ein Patt auf einem Konflikt im konflikttheoretischen Sinne beruht, liegt eine auflösungsbedürftige Pattsituation vor. Die Arbeit untersucht und bewertet die verschiedenen gesellschaftsvertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten, mit denen eine Pattsituation in der Gesellschafterversammlung aufgelöst werden kann. Der Fokus liegt dabei auf der dogmatischen Untersuchung und Bewertung der sog. Shoot Out-Klauseln. Im Ergebnis ist den Gesellschaftern ein zweistufiger Mechanismus zu empfehlen. Denn auf diese Weise bleiben sie losgelöst von der Ursache und der Intensität des der Pattsituation zugrunde liegenden Konflikts in der Lage, angemessen zu reagieren.
(Table of content)
1. Die Pattsituation in der Gesellschafterversammlung - Begriff, Ursachen und Auswirkungen2. Die Notwendigkeit einer gesellschaftsvertraglichen Regelung3. Präventivmaßnahmen zur Verhinderung einer Pattsituation in der Gesellschafterversammlung4. Gestaltungsmöglichkeiten ohne Veränderung der Gesellschafterstruktur5. Gestaltungsmöglichkeiten unter Veränderung der Gesellschafterstruktur6. Zwischenergebnis zu der Geeignetheit der einzelnen Gestaltungsmöglichkeiten7. Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für die gesellschaftsvertragliche Gestaltung eines mehrstufigen Mechanismus zur Auflösung von Pattsituationen8. Zusammenfassende Stellungnahme als Ausgangspunkt für Gestaltungsüberlegungen für einen Auflösungsmechanismus im Einzelfall9. SchlussbetrachtungenLiteratur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»Contractual Instruments for Resolving a Deadlock in the Shareholders' Meeting. A Critical Analysis of Shoot Out Clauses«The structure of companies with equal participation of the shareholders is prone to deadlocks in the shareholders' meeting. The thesis evaluates the contractual instruments that can be used to resolve a deadlock in the shareholders' meeting. The research focuses on the analysis of shoot-out clauses. A two-stage mechanism is recommended to the shareholders. This allows them to react appropriately regardless of the origin and intensity of the conflict underlying the deadlock.
(Author portrait)
Sönke Bock studied law and economics at the University of Bayreuth. In 2014, he passed the First State Exam. Following law school, he pursued his doctoral studies as a scholarship holder of the WIFU Foundation and also worked as Research Assistant in the Frankfurt office of a US law firm. From 2017 to 2019, he worked as a Legal Trainee at the Higher Regional Court of Frankfurt am Main with stages in New York, USA. In March 2019, completion of his doctoral studies at the Ruhr-Universität Bochum. Since July 2019, Sönke Bock works as an attorney-at-law for US law firm in Frankfurt am Main.

最近チェックした商品