Description
(Short description)
Die Beiträge des vorliegenden Bandes setzen sich in konstruktiver Absicht mit Hegels enzyklopädischem Anspruch und Philosophiebegriff auseinander, wofür als Ausgangspunkt die 'Enzyklopädie' von 1817 genommen wird. Grundsätzlichen Stellungnahmen folgen Einzeluntersuchungen zu logischen, natur- und geistphilosophischen Themen, wie sie von Hegel enzyklopädisch aufbereitet worden sind; ein Schwerpunkt liegt hierbei auf Hegels Praktischer Philosophie. Den Abschluss bildet ein Beitrag zur Entstehung der kritischen Ausgabe von Hegels Werken.
(Text)
Hegels 'Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften', deren erste Version im Jahre 1817 erschien, hat noch immer mit Vorurteilen gegen den sich in ihr bekundenden Wissens- und Erkenntnisanspruch zu kämpfen. Der Frage freilich nach den systematischen Gründen, aus denen Hegel dem Enzyklopädie- wie auch dem Systemgedanken von Beginn seiner philosophischen Laufbahn eine zentrale Bedeutung beigemessen hat, ja für ihn »Philosophie wesentlich Enzyklopädie« sein musste, wird eher selten nachgegangen.Die Beiträge des vorliegenden Bandes wollen im Ausgang primär von der 'Enzyklopädie' von 1817 zunächst Anspruch und Sinn des Hegelschen Enzyklopädiegedankens klären. Dem folgen Einzeluntersuchungen zu logischen, natur- und geistphilosophischen Themen, wie sie von Hegel enzyklopädisch aufbereitet worden sind; ein gewisser Schwerpunkt liegt hierbei auf Hegels Praktischer Philosophie. Den Abschluss bildet ein Beitrag aus erster Hand zur Entstehung der kritischen Ausgabe von Hegels Werken.
(Table of content)
I. EnzyklopädieThomas Sören Hoffmann»Die Philosophie ist wie das Universum rund in sich«. Enzyklopädisches Wissen und Selbstbegründung der Philosophie bei HegelMiguel GiustiDie Enzyklopädie: ein bacchantischer Taumel. Zum kritischen Potential des FreiheitsbegriffsKonrad UtzEnzyklopädische Philosophie und der Zirkel des Selbstwissens. Zu einer kritischen Würdigung der Hegelschen SystemkonzeptionGregor Schäfer»Die wahre Gestalt, in welcher die Wahrheit existirt«: Zu Hegels enzyklopädischem Konzept wissenschaftlicher WahrheitHéctor FerreiroDie Einheit von Geist und Welt im absoluten IdealismusII. Logik und NaturphilosophieJoachim RinglebenHegels sprachliche Logik. Ein VersuchHernán PringeHegel und die idealistischen Auffassungen der DifferentialrechnungAgemir BavarescoDer Schluß der Notwendigkeit: Ein onto-epistemologischer AnsatzPedro Sepúlveda ZambranoDie schlußlogische Einheit der Philosophie. Zu Hegels spekulativ-enzyklopädischer SyllogistikEttore BarbagalloDie Frage nach der Natur in Hegels 'Enzyklopädie'. Natur als Schwelle, Natur als VerborgenheitIII. GeistphilosophieHardy NeumannAristotelische und Kantische Anstöße in der subjektiven Konstituierung des Geistes bei HegelChristian HofmannNatur, Geist und Bildung. Zu den normativen Implikationen einer spekulativen AnthropologieLuis Eduardo GamaDer Hegelsche Geist und das Problem der gesellschaftlichen WirklichkeitJakub Kloc-KonkolowiczEthos und Sittlichkeit. Hegels kleine Philosophie der GewohnheitMarkus RothhaarNormativität und Moralitätskritik in Hegels Lehre vom objektiven GeistEsteban MizrahiSubjektive Wurzeln der Rechtsnormen. Die Matrix der institutionellen Welt bei HegelPhilipp SchallerWenn der Geist zum Künstler wird. Politik und Kunst in Hegels konkretem WissenFriedemann BarniskeDas doppelte Erhabene. Betrachtungen zum Verhältnis von Kunst und Religion in Hegels PhilosophieMichael SchulzZur formalen Stimmigkeit der Christologie Hegels in der 'Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften'Annette SellHegel edieren. Die bewegte Geschichte der Hegel-EditionVerzeichnis der Autoren