Lauterkeitsrechtlicher Schutz des Verbrauchers nach Vertragsschluss. : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht 311) (2019. IV, 361 S. IV, 361 S. 233 mm)

個数:

Lauterkeitsrechtlicher Schutz des Verbrauchers nach Vertragsschluss. : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht 311) (2019. IV, 361 S. IV, 361 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428157303

Description


(Short description)
Die Studie befasst sich mit Reichweite und Auswirkungen der Erweiterung des lauterkeitsrechtlichen Anwendungsbereichs durch den seit 2008 geltenden Zentralbegriff der "geschäftlichen Handlung" und dessen explizite Bezugnahme auf Verhalten nach Vertragsschluss. Der Autor geht von einem weitreichenden Anwendungsbereich des UWG auch im individuellen Vertragsverhältnis aus und sieht das Lauterkeitsrecht in einem komplementären Verhältnis zu vertragsrechtlichen Instrumenten des Verbrauchers.
(Text)
Lange bildete der Vertragsschluss die zeitliche Grenze, jenseits derer das Lauterkeitsrecht keine Anwendung findet. Mit der UWG-Novelle 2008 ist indes die »geschäftliche Handlung« an die Stelle der »Wettbewerbshandlung « getreten und erfasst explizit auch Verhalten nach Vertragsschluss.Die Arbeit befasst sich mit Reichweite und Auswirkungen dieser Erweiterung des lauterkeitsrechtlichen Anwendungsbereichs. Auf Grundlage der Erkenntnis, dass frühere Kriterien der Abgrenzung des Verbraucherschutzes in UWG und BGB nicht länger tragfähig sind, zeigt der Autor auf, dass das Lauterkeitsrecht das rechtsgeschäftliche Instrumentarium komplementär ergänzt, indem es die wirtschaftlich selbstbestimmte Entscheidung des Verbrauchers über die durch das BGB gewährten Rechtsbehelfe sicherstellt. Angesichts einer weitreichenden Anwendung des UWG auch im einzelnen Vertragsverhältnis erweist es sich als erforderlich, im Rahmen einer Interessenabwägung auch die Interessen des Unternehmers zu berücksichtigen.
(Table of content)
EinleitungFragestellung - Gegenstand der Untersuchung - Forschungsstand - Gang der Untersuchung1. Der mittelbar vorvertragliche lauterkeitsrechtliche Verbraucherschutz nach bisherigem VerständnisDie bisherige Abgrenzung von UWG und BGB - Nachvertragliches Verhalten als lauterkeitsrechtliche Problematik - Schutz des Verbrauchers nach Vertragsschluss im UWG zwischen 1896 und 2004 - Änderungen durch die Reform von 20042. Gegenseitige Annäherung des Verbraucherschutzes in UWG und BGBEntwicklungen vor Umsetzung der UGP-Richtlinie - Die Auswirkungen der UGP-Richtlinie - Konsequenzen für die bisherigen Abgrenzungskriterien3. Neuausrichtung des Verhältnisses von lauterkeitsrechtlichem und rechtsgeschäftlichem VerbraucherschutzDie deutsche Aufgliederung in lauterkeitsrechtlichen und rechtsgeschäftlichen Verbraucherschutz vor dem Hintergrund des europäischen Verbraucherschutzrechts - Neuere Ansätze für eine Bestimmung des Verhältnisses von lauterkeitsrechtlichem zu rechtsgeschäftlichem Schutz - Komplementäres Verständnis der Bereiche4. Die Anwendung des komplementären lauterkeitsrechtlichen Verbraucherschutzes auf problematische FallgruppenDie Entscheidung nach Vertragsschluss - nachvertragliches Verhalten und nachvertragliche Auswirkungen - Ausuferndes Lauterkeitsrecht? - Lösung der relevanten FälleZusammenfassung der wesentlichen ErgebnisseLiteratur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品