Menschen, die ich kannte. : Erinnerungen eines Achtzigjährigen. (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts 77) (2020. XII, 891 S. 7 Abb.; XII, 891 S., 7 schw.-w. Abb. 240 mm)

個数:

Menschen, die ich kannte. : Erinnerungen eines Achtzigjährigen. (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts 77) (2020. XII, 891 S. 7 Abb.; XII, 891 S., 7 schw.-w. Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428157167

Description


(Short description)
Die vor wenigen Jahren entdeckte Autobiographie von Robert Davidsohn (1853-1937), die hier als kommentierte Erstedition vorgelegt wird, ist ein einmaliges Zeugnis des Lebenswegs und der sozialen Kreise eines deutsch-jüdischen Grenzgängers zwischen Journalismus und Geschichtswissenschaft, zwischen zünftiger und freier historischer Forschung, zwischen Deutschland und Italien, in einem weiten Bogen von den 1850er Jahren bis in die Zeit von Faschismus und Nationalsozialismus.
(Text)
Robert Davidsohn (1853-1937) ist bis heute aufgrund seiner monumentalen Geschichte des mittelalterlichen Florenz in Fachkreisen ein Begriff. Kaum etwas weiß man von seinem ungewöhnlichen Werdegang. Aus einer assimilierten jüdischen Danziger Kaufmannsfamilie stammend, war er als junger Mann als Journalist und Zeitungsunternehmer in Berlin erfolgreich. Nach einem späten Geschichtsstudium wählte er die Lebensform eines Privatgelehrten in Florenz, wo er Aufnahme in die Kreise der gebildeten wohlhabenden städtischen Eliten fand und internationale Anerkennung als Historiker gewann. Die vor wenigen Jahren entdeckte Autobiographie Davidsohns, die hier als kommentierte Erstedition vorgelegt wird, ist ein einmaliges Zeugnis eines deutsch-jüdischen Grenzgängers zwischen Deutschland und Italien, zwischen Journalismus und Geschichtswissenschaft, zwischen zünftiger und freier historischer Forschung, in einem weiten Bogen von den 1850er Jahren bis in die Zeit von Faschismus und Nationalsozialismus.
(Table of content)
Einleitung (von Martin Baumeister, Wiebke Fastenrath Vinattieri und Wolfram Knäbich)Robert Davidsohn (1853-1937) - Die Autobiographie - Grundsätze der EditionProf. Dr. Robert Davidsohn, FlorenzMenschen, die ich kannte. Erinnerungen eines AchtzigjährigenJugendzeit - Journalistische Tätigkeit - Der verheiratete Student - Florenz 1889 bis 1914 - Die Kriegszeit - Florenz seit 1919AnhangPresseveröffentlichungen Robert Davidsohns - Briefzeugnisse - Robert Davidsohn: Notizbuch von 1888 - Robert Davidsohn und akademische Institutionen - Schenkungen und Testamente - Pubblicazioni di Robert Davidsohn, FirenzeStammbaumLegende zum StammbaumAbbildungsnachweisQuellen- und LiteraturverzeichnisPersonen- und Ortsregister
(Review)
»Davidsohn war ein Grenzgänger zwischen Deutschland und Italien, zwischen Journalismus und Geschichtswissenschaft, zwischen etatisierter und freier historischer Forschung. Die nun vorliegenden 'Erinnerungen' dokumentieren die Geschichte eines Aufstiegs. Sie sind Zeugnis einer sozialen Integration, die im Falle Davidsohns vor allem Frucht akademischer Bildung war. Tolle et lege.« Dr. Ralf Lützelschwab, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 68, 11/2020

最近チェックした商品