Kinder im Recht. : Kinderrechte im Spiegel der Kindesentwicklung. (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 96) (2019. 328 S. 210 mm)

個数:

Kinder im Recht. : Kinderrechte im Spiegel der Kindesentwicklung. (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 96) (2019. 328 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428156825

Description


(Short description)
Der im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD dokumentierte politische Wille, Kinderrechte in das Grundgesetz aufzunehmen, ist Anlass, den Status quo des Schutzes kindlicher Rechte und Bedürfnisse im Spiegel der Kindesentwicklung zu erheben. Diese Analyse des geltenden Rechts bildet die Grundlage für die Klärung des Erfordernisses sowie der Chancen und Risiken der in Aussicht genommenen Verfassungsänderung: Weist das Grundgesetz Schutzlücken auf, die die verfassungsrechtliche Normierung eines Kindergrundrechts erforderlich machen? - Der vorliegende Sammelband geht diesen und weiteren Fragen nach.
(Text)
Der im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD dokumentierte politische Wille, Kinderrechte in das Grundgesetz aufzunehmen, ist Anlass, den Status quo des Schutzes kindlicher Rechte und Bedürfnisse im Spiegel der Kindesentwicklung zu erheben. Wie steht es etwa mit dem Recht auf Geburt? Welche Bedürfnisse bestehen in der frühen Kindheit, über welche Rechte verfügen Schüler? Eine diese Fragen beantwortende Analyse des geltenden Rechts bildet die Grundlage für die Klärung des Erfordernisses sowie der Chancen und Risiken der in Aussicht genommenen Verfassungsänderung: Weist das Grundgesetz Schutzlücken auf, die die verfassungsrechtliche Normierung eines Kindergrundrechts erforderlich machen? Wie würde sich dessen Einführung auf das Elternrecht auswirken? Und welche Konsequenzen resultieren aus den auf inter- und supranationaler Ebene bestehenden Verbürgungen von Kinderrechten? - Diesen und weiteren Fragen geht der vorliegende Sammelband nach. Hervorgegangen sind die in ihn aufgenommenen Abhandlungen aus Vorträgen, die im Herbst 2018 in der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Sektion der Görres-Gesellschaft auf deren Generalversammlung in Bamberg gehalten worden sind.
(Table of content)
Barbara RoxDas Recht auf Geburt. Aktuelle Fragen des Kinderschutzes am LebensbeginnKarl Heinz BrischDie Bedürfnisse der frühen Kindheit. Fremdbetreuung im Spiegel der aktuellen Erkenntnisse der BindungsforschungChristian WinterhoffDie Bedürfnisse der frühen Kindheit. Staatliches Nudging bei der Kleinkindbetreuung und die Grenzen des RechtsJörg EnnuschatDie Rechte der Schüler. Vom Recht auf Bildung bis zum Anspruch auf Unterrichtsbefreiung aus religiösen GründenRainer WernsmannKinderrechte und Generationengerechtigkeit. Nullzinspolitik, Staatsverschuldung und die soziale Sicherheit kommender GenerationenAndrea EdenharterKinderrechte und Nachhaltigkeit. Künftige Generationen und der Schutz der natürlichen LebensgrundlagenFlorian BeckerKinderrechte in die Verfassung? Zur Aufnahme eines Kindergrundrechts in das GrundgesetzHans-Georg DedererKinderrechte auf internationaler und supranationaler Ebene. Bestandsaufnahme und AusblickAutoren- und Herausgeber
(Review)
»Das vorliegende Buch bietet interessante Einblicke in die vielfältige Welt der Kinderrechte und zeigt einmal mehr auf, welche Bedeutung ihnen in der heutigen Gesellschaft zukommt bzw. zukommen sollte.« Dr. Eduard Christian Schöpfer, in: Newsletter Menschenrechte, 6/2019 »Der Band ist kein Lehrbuch und will es auch nicht sein. Er hat nicht den Anspruch, die Thematik systematisch aufzubereiten. Das Buch versucht vielmehr eine Bestandsaufnahme und vermittelt einen hervorragenden Überblick über die wichtigsten Fragestellungen. Durch Inhalt und Stil versetzt es - ohne an wissenschaftlicher Qualität zu verlieren - nicht nur den Juristen in die Lage, sich in dieser anspruchsvollen Materie eine eigene Meinung zu bilden. [...] Dem beruflich oder auch privat am Thema 'Kinder im Recht' Interessierten kann das Buch guten Gewissens zur Lektüre empfohlen werden.« Dr. Sabahat Gürbüz, in: socialnet Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/25920.php online 11.03.2020

最近チェックした商品