Insolvenzrechtliche Gläubigerautonomie im Gläubigerausschuss. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 136) (2019. IV, 224 S. 2 Tab., 1 Abb. ; IV, 224 S., 1 schw.-w. Abb., 2 schw.)

個数:

Insolvenzrechtliche Gläubigerautonomie im Gläubigerausschuss. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 136) (2019. IV, 224 S. 2 Tab., 1 Abb. ; IV, 224 S., 1 schw.-w. Abb., 2 schw.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428156061

Description


(Short description)
Gläubigerautonomie gilt als Prinzip des Insolvenzrechts. Die Arbeit hinterfragt ihre Bedeutung und Leistungsfähigkeit und stützt letztlich die Bestrebungen zu privat-, nicht aber gläubigerautonomer Krisenbewältigung. Gleichzeitig behandelt die Arbeit den Gläubigerausschuss als spezialisiertes und effizientes Organ des Insolvenzverfahrens und untersucht es auf seine ökonomische Bedeutung, seine rechtliche Ausgestaltung und sein Entwicklungspotenzial.
(Text)
Gläubigerautonomie gilt als Prinzip des Insolvenzrechts. Sie wird aber nicht grundlos immer wieder als bloße Floskel bezeichnet. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung und der Leistungsfähigkeit von Gläubigerautonomie. Es wird gezeigt, dass die dahinter ruhende Kraft tatsächlich deutlich schwächer ist, als man es bei einem "Prinzip" vermuten würde. In einer historischen und rechtsvergleichenden Umschau wird der Bedeutung von Gläubigerautonomie auf den Grund gegangen. Das Ergebnis stützt die Bestrebungen zur privat-, nicht aber gläubigerautonomen, vorinsolvenzlichen Krisenbewältigung. Gleichzeitig behandelt die Arbeit den Gläubigerausschuss als spezialisiertes und effizientes Organ des Insolvenzverfahrens, in dem Gläubigerautonomie ein Höchstmaß an positiver Wirkung auf das Verfahren entwickeln kann. Neben der ökonomischen Bedeutung des Ausschusses liegt der Schwerpunkt der Arbeit hier auf seiner Zusammensetzung, der Haftung seiner Mitglieder und seinem Entwicklungspotenzial.
(Table of content)
Einleitung

1. Gläubigerautonomie

Autonomie im Recht - Allgemeine Gläubigerautonomie - Besondere Gläubigerautonomie in der Insolvenz - Praktische Bedeutsamkeit der insolvenzrechtlichen Gläubigerautonomie - Verfassungsrechtliches Gebot zur insolvenzrechtlichen Gläubigerautonomie - Involvierungsgedanke des Insolvenzrechts

2. Der Gläubigerausschuss

Individuelle Interessen oder Kollektivinteresse - Kollektivinteressenvertretung durch Gremien - Erscheinungsformen des Gläubigerausschusses - Der Gläubigerausschuss in der Praxis - Verhältnis des Ausschusses zu den übrigen Insolvenzbeteiligten

3. Gläubigerautonome Gestaltung des Gläubigerausschusses

Wirkung des ESUG auf das Institut des Gläubigerausschusses - Die Mitglieder des Gläubigerausschusses - Die Ausübung des Amtes - Die Haftung der Mitglieder des Gläubigerausschusses

4. Besonderheiten des Gruppen-Gläubigerausschusses

Der Gruppen-Gläubigerausschuss als gläubigerautonomes Instrument - Mitgliedschaft im Gruppen-Gläubigerausschuss

Zusammenfassung in Thesen

Anhang

Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品