Der primärrechtliche europäische Gleichbehandlungsgrundsatz und seine Auswirkungen auf das deutsche Arbeitsrecht. : Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 184) (2018. 263 S. 263 S. 233 mm)

個数:

Der primärrechtliche europäische Gleichbehandlungsgrundsatz und seine Auswirkungen auf das deutsche Arbeitsrecht. : Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 184) (2018. 263 S. 263 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428155217

Description


(Short description)
Obwohl der Gleichheitssatz bereits seit Beginn der europäischen Einigung fester Bestandteil der Rechtsprechung des EuGH war, gibt es immer noch viele offene Fragen. Auf welche Akte findet er Anwendung? Wie genau ist die Vergleichbarkeit zu bestimmen? Wie sind die Maßstäbe einer Rechtfertigung? Welche Rolle spielt Kohärenz dabei? Und welche Auswirkungen hat all das auf das nationale Arbeitsrecht? Der Autor zieht zu all diesen Fragen Rückschlüsse aus einer Analyse der Rechtsprechung des EuGH.
(Text)
Obwohl der Gleichheitssatz bereits seit Beginn der europäischen Einigung fester Bestandteil der Rechtsprechung des EuGH war, begegnet seine Anwendung immer noch zahlreichen Schwierigkeiten. Insbesondere in der Frage der Vergleichbarkeit von Sachverhalten ist eine allgemeine Definition weder erreichbar noch erforderlich. Vielmehr sind unterschiedliche Ansätze heranzuziehen und es ist ggf. bei einer Willkürprüfung zu verbleiben. In der Frage der Rechtfertigung zeichnet sich eine klare Linie der EuGH-Rechtsprechung ab, die allerdings von der aus dem nationalen Recht gewohnten abweicht, insbesondere im Fehlen einer Angemessenheitsprüfung und in der Betonung einer Kohärenzprüfung, die eine sorgfältige Begründung durch den Gesetzgeber erforderlich macht. De lege ferenda sollten nationale Normen nicht an den europäischen Grundrechten gemessen werden, de lege lata ist eine weite Überprüfung hinzunehmen. Die Auswirkungen auf das deutsche Arbeitsrecht sind vielgestaltig und potenziell erheblich, etwa bei der Behandlung möglicherweise vergleichbarer Berufe.
(Table of content)
A. Einleitung und GrundlegungDer primärrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz heute und seine Entwicklung dorthin - Begrifflichkeiten - Ausprägungen - GrundrechtscharakterB. Kurzer geschichtlicher AufrissZu den Ursprüngen von Gleichheitssätzen im europäischen Recht - Zur Entwicklung eines allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatzes - Zur Verbreitung der AnwendungC. Der allgemeine GleichbehandlungsgrundsatzTatbestandsvoraussetzungen - Primärrechtskonforme Auslegung - Rechtsfolgen (eines Verstoßes) - Weitergehende Folgen aus der Zusammenschau von Normen?: Anti-Diskriminierung als Programmsatz und HandlungsauftragD. Besondere Gleichbehandlungsgrundsätze - DiskriminierungsverboteErkenntnisse für den allgemeinen Gleichheitssatz: Einteilung - Erkenntnisse für den allgemeinen GleichheitssatzE. Auswirkungen auf das nationale ArbeitsrechtDie klassischen Fälle: Bereits erfolgte Nichtigkeit einzelner Normen - Mögliche Probleme bestehender Normen mit dem primärrechtlichen Gleichheitssatz: Ausgewählte Fragestellungen - Zusammenfassende BetrachtungF. ThesenLiteratur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品