Wirtschaftsvölkerstrafrecht : Grundlagen der völkerstrafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 91) (2018. 95 S. 95 S. 210 mm)

個数:

Wirtschaftsvölkerstrafrecht : Grundlagen der völkerstrafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 91) (2018. 95 S. 95 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428155156

Description


(Short description)
Die Frage der strafrechtlichen Haftung transnationaler Wirtschaftsunternehmen für völkerrechtliche Verbrechen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die vorliegende Untersuchung begründet diese - nach einer umfassenden Bestandsaufnahme des Diskussionsstands - mittels des Zurechnungsmodells als derivative, auf Aufsichts- bzw. Organisationsverschulden beruhende Unternehmenshaftung. Im Rahmen der bekannten Formen strafbarer Beteiligung kommt insbesondere der Beihilfehaftung eine besondere Bedeutung zu. Alles in allem kann das Strafrecht allerdings auch in diesem Bereich nur als Teil eines ganzheitlichen Ansatzes (beschränkte) präventive Wirkungen entfalten.
(Text)
Die Frage der strafrechtlichen Haftung transnationaler Wirtschaftsunternehmen für völkerrechtliche Verbrechen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Nach begrifflichen Vorbemerkungen werden zunächst die Formen der Unternehmensbeteiligung an solchen Verbrechen sowie die Praxis seit Nürnberg dargestellt. Dieser lässt sich eine Tendenz zur Unternehmungshaftung entnehmen. Aus diesem Grund und weil Unternehmen letztlich durch ihre Mitarbeiter handeln, kann die Haftung nicht rein kollektiv - im Sinne eines reinen Organisationsmodells -, sondern nur auf der Grundlage des Zurechnungsmodells überzeugend begründet werden, und zwar als derivative, auf Aufsichts- bzw. Organisationsverschulden beruhende Unternehmenshaftung. Der individualstrafrechtliche Ansatz des Zurechnungsmodells verweist auf die bekannten Formen strafbarer Beteiligung, wobei insbesondere eine Beihilfehaftung in Betracht kommt. Alles in allem wird jedoch vor zu hohen Erwartungen an eine (völker)strafrechtliche Unternehmenshaftunggewarnt. Das Strafrecht kann auch hier nur als Teil eines ganzheitlichen Ansatzes (beschränkte) präventive Wirkungen entfalten.
(Table of content)
I. Begriffliche VorbemerkungenII. Beteiligung von Unternehmen an völkerstrafrechtlichem Unrecht aus rechtstatsächlicher SichtIII. Völkerstrafrechtliche PraxisNürnberg - Aktuelle PraxisIV. HaftungsfragenVorfrage: Fokus auf das Unternehmen als solches (»corporate approach«) - Organisations- vs. ZurechnungsmodellV. Formen strafbarer BeteiligungTäterschaftliche Haftung - Strafbare Beihilfe versus »neutrale« HandlungenFazitLiteratur- und Sachwortverzeichnis
(Text)
The question of the criminal liability of transnational companies for international crimes is increasingly important. This study is grounded in the current state of the art at the international level and across multiple jurisdictions. It explains corporate liability using an attribution model: the conduct of the company's employees and its lack of adequate supervision and organisation are attributed to the company. The study also shows that complicity is the most relevant mode of participation. The overall conclusion is that the preventive effect of criminal law in this area is limited and needs to be complemented by a series of other measures as part of a holistic approach to corporate criminality.

最近チェックした商品