- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Short description)
Grenzüberschreitende Umstrukturierungen von Versicherungsunternehmen verlangen vom Rechtsanwender die Beachtung eines hochkomplexen Zusammenspiels zwischen allgemeinem Vertragsrecht, besonderem Wirtschaftsverwaltungsrecht und europäischem Gesellschaftsrecht. Innereuropäische Bestandsübertragungen nach dem VAG und Verschmelzungen nach
122a UmwG werden analysiert und systematisch dargestellt. Vor diesem Hintergrund werden alternative gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt.
(Text)
Auf dem europäischen Versicherungsmarkt kommt es vermehrt zu grenzüberschreitenden Umstrukturierungen von Versicherungsunternehmen, die vom Rechtsanwender die Beachtung eines hochkomplexen Zusammenspiels zwischen allgemeinem Vertragsrecht, besonderem Wirtschaftsverwaltungsrecht und europäischem Gesellschaftsrecht verlangen. Die Arbeit beleuchtet juristische und ökonomische Motive für derartige Transaktionen, den harmonisierten verwaltungsrechtlichen Rahmen, Unzulänglichkeiten des bestehenden Rechtsschutzsystems sowie verfassungsrechtliche Implikationen. Innereuropäische Bestandsübertragungen nach dem VAG und grenzüberschreitende Verschmelzungen von Versicherungsunternehmen nach
122a UmwG werden dogmatisch aufgearbeitet und einer systematischen Darstellung zugeführt. Vor diesem Hintergrund werden alternative gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten - insbesondere Gründung und Sitzverlegung einer Societas Europaea (SE) sowie der grenzüberschreitende Formwechsel - aufgezeigt.
(Table of content)
EinleitungGang der Untersuchung1. Grundlegende Einführung in die ThematikEinfluss der 10. VAG-Novelle auf den Untersuchungsgegenstand - Terminologische Grundlagen - Motive für grenzüberschreitende Umstrukturierungen von Versicherungsunternehmen - Funktion und Bedeutung der Versicherungsaufsicht bei der Übertragung von Versicherungsbeständen2. Der harmonisierte verwaltungsrechtliche Rahmen im EWRAnwendungsbereich von Art. 39 Solvency II - Kompetenzen der Versicherungsaufsichtsbehörden - Beteiligungsformen der BaFin - Transnationale Wirkung als Integrationsmittel - Rechtsschutz im grenzüberschreitenden Verwaltungsverfahren3. Analyse: Grenzüberschreitende Bestandsübertragungen und Verschmelzungen von Versicherungsunternehmen im EWRGrenzüberschreitende Bestandsübertragungen nach dem VAG - Grenzüberschreitende Verschmelzungen nach dem UmwG4. Alternative GestaltungsmöglichkeitenGründung einer Versicherungs-SE durch Verschmelzung - Grenzüberschreitende Spaltungen von Versicherungsunternehmen - Grenzüberschreitende Vermögensübertragung - Grenzüberschreitende Sitzverlegung einer Versicherungs-SE - Grenzüberschreitender Formwechsel von Versicherungsunternehmen5. Zusammenfassung der wesentlichen ErgebnisseAnhang: Synopse relevanter VAG-Vorschriften (VAG n.F. - VAG a.F.)Literatur- und Stichwortverzeichnis