Der Unternehmenserwerb im Wege der Sachkapitalerhöhung bei der nicht börsennotierten Aktiengesellschaft : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 122) (2018. 347 S. Abb. 233 mm)

個数:

Der Unternehmenserwerb im Wege der Sachkapitalerhöhung bei der nicht börsennotierten Aktiengesellschaft : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 122) (2018. 347 S. Abb. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428154609

Description


(Short description)
Der Autor untersucht das Spannungsverhältnis, das den Unternehmenserwerb im Wege der Sachkapitalerhöhung prägt: Steht der Unternehmenserwerb im Zeichen der Privatautonomie, so ist das Recht der Sachkapitalerhöhung vom Grundsatz der Satzungsstrenge gem.
23 Abs. 5 AktG und damit von zum Schutz von Gläubigern und (Minderheits-)Aktionären überwiegend zwingenden Vorschriften beherrscht. Zur Überwindung dieser Friktion wird eine Kombination aus Kauf und Debt Equity Swap vorgeschlagen.
(Text)
Der Autor untersucht im ersten Teil des Buches den Prozess der Unternehmensveräußerung vom Verkaufsentschluss bis zur Unterzeichnung des Unternehmenskaufvertrags. Dem wird im zweiten Teil die Sachkapitalerhöhung gegenübergestellt. Dabei beleuchtet die Arbeit nicht nur die europarechtlichen Hintergründe (gesellschaftsrechtliche Richtlinie), sondern bezieht auch zu wesentlichen Aspekten der wissenschaftlichen Diskussion der Sachkapitalerhöhung (z.B. materielle Anforderungen an den Bezugsrechtsausschluss, schuldrechtliches Agio) kritisch Position.Es zeigt sich ein Spannungsverhältnis, in dem sich der als Sachkapitalerhöhung gestaltete Unternehmenserwerb bewegt: Steht der Unternehmenserwerb im Zeichen der Privatautonomie, so ist das Recht der Sachkapitalerhöhung vom Grundsatz der Satzungsstrenge gemäß 23 Abs. 5 AktG und damit überwiegend zwingenden Vorschriften beherrscht. Als Lösungsansatz schlägt der Autor eine Kombination aus Kauf und Debt Equity Swap vor.
(Table of content)
Einleitung1. Der UnternehmenserwerbEinführung - Anwendbares Recht - Prozesssteuerung: Vorfeldvereinbarungen und Begleitdokumente - Due Diligence - Der Unternehmenskaufvertrag - Zwischenergebnis2. Die SachkapitalerhöhungEinführung - Europarechtliche Vorgaben - Der Erhöhungsbeschluss - Wertprüfungs- und Berichtsverfahren - Anmeldung und Eintragung des Erhöhungsbeschlusses - Das Zeichnungsgeschäft - Anmeldung und Eintragung der Durchführung der Kapitalerhöhung - Zwischenergebnis3. Der Unternehmenserwerb im Wege der SachkapitalerhöhungEinführung - Vorbereitungsphase - Rechtsgeschäftliche Gestaltung - Wertprüfungs- und Berichtsverfahren - Alternative GestaltungsmöglichkeitenConclusioLiteratur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»The Acquisition of Undertakings by Way of a Capital Increase against a Contribution in Kind in the Case of Unlisted Public Limited Liability Companies«From a private law perspective, the acquisition of undertakings is characterized by the principal of party autonomy. In contrast, the legal framework of the capital increases against a contribution in kind in the case of public limited liability companies is pursuant to the principal of formal strictness dominated by mandatory law. The author examines the tension caused by the clash of these principals when using a capital increase for financing of a transaction.
(Author portrait)
Daniel Roggenkemper is a trainee lawyer at the higher regional court of Berlin (Kammergericht). He studied law in Münster and Rome. In 2012 he took place in an international World Trade law Moot Court-Competition, where his team was awarded for the best written submission. For his first state exam (2014) he has been awarded as one of the best graduates of his class. Mr. Roggenkemper worked with the corporate, M&A and finance practice groups of various leading international law firms in Dusseldorf, Frankfurt a.M., Berlin and Munich. In 2018 he obtained a doctoral degree by the University of Bayreuth. His dissertation was supervised by Prof. Dr. Jessica Schmidt.

最近チェックした商品