Der Bruch des Vertrages : Die Verbindlichkeit spätmittelalterlicher Diplomatie und ihre Grenzen (Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte 55) (2018. 416 S. 1 Tab., 1 farbige Abb.; 416 S., 1 farb. Abb., 1 schw.-w.)

個数:

Der Bruch des Vertrages : Die Verbindlichkeit spätmittelalterlicher Diplomatie und ihre Grenzen (Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte 55) (2018. 416 S. 1 Tab., 1 farbige Abb.; 416 S., 1 farb. Abb., 1 schw.-w.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428154548

Description


(Short description)
Wie vormoderne Gesellschaften die Verbindlichkeit von Verträgen sichern, verrät viel über ihre Strukturen. Der Band untersucht die Thematik des Vertragsbruchs in vergleichender Perspektive: Welche Vorkehrungen trifft man in unterschiedlichen Kulturen gegen den erwarteten Vertragsbruch? Ist Vertragstreue in interkulturellen Konstellationen eingeschränkt? Der Band eröffnet damit wichtige Perspektiven für die transkulturelle Erforschung spätmittelalterlicher Diplomatie.
(Text)
Obwohl Verträge regelmäßig gebrochen wurden, schlossen mittelalterliche Herrscher doch immer wieder neue Abkommen. Wie versuchten sie deren Verbindlichkeit zu sichern? An welche medialen und kulturellen Grenzen stießen sie dabei? Der Band diskutiert diese Fragen in transkulturell-vergleichender Perspektive. War die Verbindlichkeit von Verträgen in interkulturellen Konstellationen in besonderem Maße beeinträchtigt? Oder lassen sich kulturübergreifende Ähnlichkeiten des Umgangs mit Vertragsbrüchen beobachten?Um dies herauszufinden, untersuchen die Beiträge zum einen, wie der »Bruch des Vertrags« in der politischen Kommunikation genutzt wurde. Zum anderen fragen sie, welche Rolle der Vertragsbruch bei neuen Verhandlungen spielte: Welche Vertragsverletzungen wurden vorausgesehen? Welche Vorkehrungen traf man dagegen? Am Beispiel der spätmittelalterlichen Diplomatie eröffnet der Band damit zugleich auch wichtige Perspektiven für die Erforschung vormoderner Zukunftshorizonte.
(Table of content)
Georg JostkleigreweVom Umgang mit Verträgen. Probleme diplomatischer Verbindlichkeit und ihrer ErforschungIdealtypische Diplomatie? Vertragsschluß und Vertragsbruch zwischen spätmittelalterlicheneuropäischen SouveränenGesa WilangowskiPerfekter Pakt? Herausforderungen der Diplomatie zur Zeit Maximilians I.Jean-Marie MoeglinPourquoi n'y a-t-il pas eu de paix finale pendant la guerre de Cent ans? À propos des traités de Brétigny-Calais (1360) et de Troyes (1420)Stéphane PéquignotFragiles traités? L'exemple des relations diplomatiques des rois d'Aragon avec les rois de France et de Castille (XIIe siècle - début du XVe siècle)Vertragsschluß und Vertragsbruch im Mittelmeerraum: Inter- und intrakulturelle KonstellationenMalika DekkicheMaking Peace Within the Islamic World. Islamic Tradition and the »Letter-Treaty« in Mamluk DiplomacyDavid CrispinAuch den Ungläubigen muss man Treue halten. Abkommen zwischen Lateinern und Muslimen im ersten Jahrhundert der KreuzzügeMartin Marko VuceticDasAbkommen zwischen Kaiser Manu l I. Komn nos und Sultan Kiliç Arslan II. (1161/1162). Mechanismen zur Absicherung von Verträgen und ihr ScheiternSebastian KolditzFides Graecorum et Venetorum. Absicherung und Nichterfüllung vertraglicher Bestimmungen als Faktor in den venezianisch-griechischen Beziehungen des 13. bis 15. JahrhundertsGrenzüberschreitende Diplomatie und Vertragsbeziehungen innerhalb von Herrschaftsverbänden: Mittel- und nordeuropäische Konstellationen des VertragsbruchsAnja ThallerAdvocati ecclesiae - zwischen Schutz und Eigennutz. Oder: Warum die Grafen von Görz die Verträge mit der Aquileier Kirche brachenJulia BurkhardtDas zerstückelte Versprechen. Thronfolgeabkommen im jagiellonischen Polen um 1400Sebastian KubonDer Vertrag von Sallinwerder (1398) und sein Bruch aus der Sicht des Deutschen Ordens - mit einem QuellenanhangGregor RohmannDie Vertragsbrecher sind immer die anderen. Der Waffenstillstand von Lindholm (1395) und seine Nachgeschichte im Kontext der zeitgenössischen DiplomatieUlla KyptaKonkurrenzverbot und Kontorsverlegungen, oder: Wie das institutionelle Setting den Vertragsbruch erklärtDie Beiträgerinnen und BeiträgerPersonen-, Orts-, Sach- und Quellenverzeichnisse (von Hendrik Scholten)

最近チェックした商品