- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Short description)
Arbeitsrecht in Familienunternehmen ist ein bislang unerforschtes Gebiet. Die vorliegende Studie untersucht die Möglichkeiten und Grenzen eines besonderen Arbeitsrechts für Familienunternehmen und zeigt Anwendungsfelder auf. Basierend auf einem rechtstheoretisch fundiert erarbeiteten Begriff des Familienunternehmens steht im Mittelpunkt der Arbeit die Konkretisierung normativ-unbestimmter Gesetzesbegriffe und Generalklauseln. Die Studie zeichnet dabei erstmals ein umfassendes Bild von der tatsächlichen Ausgestaltung der Arbeitsbeziehungen in Familienunternehmen.
(Text)
Arbeitsrecht in Familienunternehmen ist ein bislang unerforschtes Gebiet. Die vorliegende Studie untersucht die Möglichkeiten und Grenzen eines besonderen Arbeitsrechts für Familienunternehmen, ähnlich wie es bereits für Klein- oder Tendenzunternehmen existiert. Der Familienunternehmensbegriff wird dafür rechtstheoretisch fundiert erarbeitet. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Konkretisierung von arbeitsrechtlichen normativ-unbestimmten Gesetzesbegriffen und zivilrechtlichen Generalklauseln im Hinblick auf die (Sach-)Besonderheiten der Familienunternehmen. Dabei zeichnet die Studie erstmals ein umfassendes Bild von der tatsächlichen Ausgestaltung der Arbeitsbeziehungen in Familien- gegenüber Nichtfamilienunternehmen. Mit der Darstellung von Anwendungsfeldern eines Sonderarbeitsrechts für Familienunternehmen öffnet die Arbeit auch den Weg für neue Forschungs- und Praxisbereiche.
(Table of content)
Einführung in die ThematikFamilienunternehmen und wissenschaftliche Forschung - Familienunternehmen und Arbeitsrecht1. Familienunternehmen und Sonderarbeitsrecht als RechtsbegriffeDer Begriff des Familienunternehmens - Der Begriff des Sonderarbeitsrechts - Der Bedeutungsgehalt und die Konkretisierung der Idee eines Sonderarbeitsrechts für Familienunternehmen: Zusammenführung der beiden Begriffe2. Die Besonderheiten von Familienunternehmen in den ArbeitsbeziehungenDie Arbeitsbeziehungen in Familienunternehmen in der öffentlichen und der wissenschaftlichen Diskussion - Methode zur Ermittlung der relevanten Rechtstatsachen - Die Besonderheiten von Familienunternehmen in den Arbeitsbeziehungen im Einzelnen - Bewertung der gefundenen Rechtstatsachen3. Legitimität und Grenzen eines Sonderarbeitsrechts für FamilienunternehmenLegitimität und Grenzen von Sonderarbeitsrechten im Allgemeinen - Legitimität und Grenzen eines Sonderarbeitsrechts für Familienunternehmen im Speziellen4. Die Ausgestaltung eines Sonderarbeitsrechts für FamilienunternehmenSozialauswahl ( 1 Abs. 3 S. 2 KSchG) - Treuwidrige Kündigung ( 242 BGB) - Sozialwidrigkeit der verhaltensbedingten Kündigung ( 1 Abs. 2 S. 1 KSchG) - Auflösungsantrag des Arbeitgebers ( 9 Abs. 1 S. 2 KSchG) - Übliche Vergütung ( 612 Abs. 2 BGB) - Rücksichtnahme-, Treue- bzw. Nebenpflichten ( 241 Abs. 2 und 242 BGB)Fazit und AusblickThesenLiteraturverzeichnis, Sachwortregister
(Text)
Labor law in family businesses is still an unexplored area. This pioneering study examines the possibilities and limitations of a special labor law for family businesses and identifies fields of application. Founded on a concept of family business (based on legal theory), the focus is on the concretization of legal terms that are especially open to interpretation and general clauses. The study also provides a first comprehensive picture of the real organization of employment relations in family businesses.