Digitalisierung der gerichtlichen Verfahren und das Prozessrecht. : 3. Tagung junger Prozessrechtswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen am 29.-30.09.2017 in Leipzig. (Schriften zum Prozessrecht 246) (2018. 220 S. 220 S. 233 mm)

個数:

Digitalisierung der gerichtlichen Verfahren und das Prozessrecht. : 3. Tagung junger Prozessrechtswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen am 29.-30.09.2017 in Leipzig. (Schriften zum Prozessrecht 246) (2018. 220 S. 220 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428153695

Description


(Short description)
Der Band dokumentiert die Ergebnisse der 3. Tagung junger Prozessrechtswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen (29./30.09.2017 in Leipzig), die unter dem Generalthema "Digitalisierung der gerichtlichen Verfahren und das Prozessrecht" stand. Die Beiträge behandeln ein breites Spektrum von Fragen der Digitalisierung des Prozessrechts und der Funktionsabläufe in der Justiz, deren digitalen Kommunikation und nicht zuletzt der Bedeutung der Digitalisierung für das einzelne gerichtliche Verfahren.
(Text)
Der Band enthält die Ergebnisse der 3. Tagung junger Prozessrechtswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen, die am 29. und 30.09.2017 in Leipzig unter dem Generalthema "Digitalisierung der gerichtlichen Verfahren und das Prozessrecht" stattfand. Die einzelnen Beiträge umspannen ein breites Spektrum gegenwärtiger und bereits absehbarer künftiger Fragestellungen, die sich unter dem Begriff Digitalisierung für das Prozessrecht, die Funktionsabläufe in der Justiz, deren Kommunikation mit Externen und nicht zuletzt für das einzelne gerichtliche Verfahren sammeln lassen. Dementsprechend werden Gelingensbedingungen einer Digitalisierung der Zivil- und Strafjustiz sowie der Verwaltungsprozesse ebenso behandelt wie Rechtsfragen der digitalen Akten- und Beweisführung, die Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie im Prozessrecht, die digitale Erschließung und Verarbeitung von Schriftsätzen, der digitale Zugang zu Gerichtsentscheidungen sowie die Erweiterung der Gerichtsöffentlichkeit durch Medienvertreter.
(Table of content)
Michael ZwanzgerGrußwortWilfried BernhardtSchlüsselelemente einer erfolgreichen Digitalisierung der JustizRobert KorvesDie Zukunft und die Zeit danach - Gedanken zu elektronischem Rechtsverkehr und elektronischer AkteAlexander StöhrDie elektronische Akte im ZivilprozessLaura Iva SavicBeweisführung mit digitalen Medien im Strafprozess. Im Vergleich und unter Berücksichtigung der ZPO und VwGO (sowie weiterer Rechtsvorschriften)Dominik BrodowskiDie Beweisführung mit digitalen Spuren und das UnmittelbarkeitsprinzipBenedikt BeckermannSpezifische Gelingensbedingungen und Chancen der Digitalisierung im VerwaltungsprozessNicolas BaumDie elektronische Akte im Strafverfahren: Chancen und Risiken aus Sicht der VerteidigungManuel LadigesDurchsuchungen in der Cloud - Ist die Freiheit der Ermittler in der »Datenwolke« grenzenlos?Martin LutschounigBereitstellung von Zivilurteilen im Internet. Veröffentlichungspflichten im deutschen und österreichischen RechtFelix KruparDie Blockchain im Prozessrecht - Möglichkeiten und GrenzenMartin ZwickelDie digitale Strukturierung und inhaltliche Erschließung zivilprozessualer Schriftsätze im Spannungsfeld zwischen Parteiherrschaft und RichtermachtRobert MagnusBild- und Tonaufnahmen von Gerichtsverfahren im digitalen ZeitalterAutorenverzeichnis

最近チェックした商品