Description
(Short description)
Der Band dokumentiert die Ergebnisse der 3. Tagung junger Prozessrechtswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen (29./30.09.2017 in Leipzig), die unter dem Generalthema "Digitalisierung der gerichtlichen Verfahren und das Prozessrecht" stand. Die Beiträge behandeln ein breites Spektrum von Fragen der Digitalisierung des Prozessrechts und der Funktionsabläufe in der Justiz, deren digitalen Kommunikation und nicht zuletzt der Bedeutung der Digitalisierung für das einzelne gerichtliche Verfahren.
(Text)
Der Band enthält die Ergebnisse der 3. Tagung junger Prozessrechtswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen, die am 29. und 30.09.2017 in Leipzig unter dem Generalthema "Digitalisierung der gerichtlichen Verfahren und das Prozessrecht" stattfand. Die einzelnen Beiträge umspannen ein breites Spektrum gegenwärtiger und bereits absehbarer künftiger Fragestellungen, die sich unter dem Begriff Digitalisierung für das Prozessrecht, die Funktionsabläufe in der Justiz, deren Kommunikation mit Externen und nicht zuletzt für das einzelne gerichtliche Verfahren sammeln lassen. Dementsprechend werden Gelingensbedingungen einer Digitalisierung der Zivil- und Strafjustiz sowie der Verwaltungsprozesse ebenso behandelt wie Rechtsfragen der digitalen Akten- und Beweisführung, die Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie im Prozessrecht, die digitale Erschließung und Verarbeitung von Schriftsätzen, der digitale Zugang zu Gerichtsentscheidungen sowie die Erweiterung der Gerichtsöffentlichkeit durch Medienvertreter.
(Table of content)
Michael ZwanzgerGrußwortWilfried BernhardtSchlüsselelemente einer erfolgreichen Digitalisierung der JustizRobert KorvesDie Zukunft und die Zeit danach - Gedanken zu elektronischem Rechtsverkehr und elektronischer AkteAlexander StöhrDie elektronische Akte im ZivilprozessLaura Iva SavicBeweisführung mit digitalen Medien im Strafprozess. Im Vergleich und unter Berücksichtigung der ZPO und VwGO (sowie weiterer Rechtsvorschriften)Dominik BrodowskiDie Beweisführung mit digitalen Spuren und das UnmittelbarkeitsprinzipBenedikt BeckermannSpezifische Gelingensbedingungen und Chancen der Digitalisierung im VerwaltungsprozessNicolas BaumDie elektronische Akte im Strafverfahren: Chancen und Risiken aus Sicht der VerteidigungManuel LadigesDurchsuchungen in der Cloud - Ist die Freiheit der Ermittler in der »Datenwolke« grenzenlos?Martin LutschounigBereitstellung von Zivilurteilen im Internet. Veröffentlichungspflichten im deutschen und österreichischen RechtFelix KruparDie Blockchain im Prozessrecht - Möglichkeiten und GrenzenMartin ZwickelDie digitale Strukturierung und inhaltliche Erschließung zivilprozessualer Schriftsätze im Spannungsfeld zwischen Parteiherrschaft und RichtermachtRobert MagnusBild- und Tonaufnahmen von Gerichtsverfahren im digitalen ZeitalterAutorenverzeichnis