Die Zukunft der Netzneutralität im Internet : Dissertationsschrift (Internetrecht und Digitale Gesellschaft 11) (2018. 312 S. Tab., Abb. 233 mm)

個数:

Die Zukunft der Netzneutralität im Internet : Dissertationsschrift (Internetrecht und Digitale Gesellschaft 11) (2018. 312 S. Tab., Abb. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428153459

Description


(Short description)
Netzneutralität steht für den undifferenzierten Datentransport im Internet. Um die von den Netzbetreibern forcierte Abkehr von diesem Prinzip entbrannte eine hitzige Debatte. Die Europäische Kommission versuchte, die widerstreitenden Interessen der Marktakteure per Verordnung in Einklang zu bringen. Sebastian Rogge zeigt auf, inwieweit die mit der Netzneutralität verknüpften Ziele bereits vor Erlass der Verordnung europarechtlich adressiert waren und welche Auswirkungen die neue Regulierung hat.
(Text)
Netzneutralität steht für einen unterschiedslosen Datentransport und gewährleistet den diskriminierungsfreien Zugang zum Internet. Um die von den Telekommunikationsnetzbetreibern forcierte Abkehr von diesem Prinzip entbrannte in der EU eine hitzige Debatte. Die Europäische Kommission versuchte, die widerstreitenden Interessen der Marktakteure per Verordnung in Einklang zu bringen. Dies gelang jedoch nur teilweise.Sebastian Rogge zeigt auf, inwieweit die mit der Netzneutralität verknüpften Ziele bereits vor Erlass der Verordnung europarechtlich adressiert waren und welche Auswirkungen der nun gewählte Regulierungsansatz hat. Die Grundrechtecharta legt dem europäischen Normgeber diverse Schutzpflichten auf. Die Missbrauchsaufsicht steht kartellrechtswidrigen Absprachen und der Marktmacht der Netzbetreiber entgegen. In der Praxis sind diese Instrumente jedoch nicht geeignet, einen umfassenden Schutz zu gewährleisten. Auch die Verordnung schließt die identifizierten Schutzlücken nicht effektiv.
(Table of content)
1. Einleitung und Gang der UntersuchungEinleitung - Gang der Untersuchung2. Die Struktur des InternetsTechnische Funktionsweise des Internets - Netzüberlast - Das Internet als Markt3. Netzneutralität - eine BegriffsbestimmungDer Begriff der Netzneutralität - Ökonomische Arten der Netzneutralität - Zusammenfassung4. Ökonomische Aspekte der NetzneutralitätEntwicklung des Datentransports und der Infrastrukturkosten - Volkswirtschaftliche Auswirkungen der Netzneutralität - Zusammenfassung5. Die rechtliche Gewährleistung der NetzneutralitätGrundlegende Annahme - Europarechtliche Vorgaben6. Fazit: Zur Notwendigkeit eines weitergehenden Regulierungsrahmens7. EndergebnisLiteratur- und Sachverzeichnis
(Review)
»Insgesamt gelingt Rogge eine erfrischend sachliche Aufsicht auf ein komplexes Thema, ohne in vorgefertigte Diskursmuster zu fallen. Auch wenn Rogge dabei ein sich bewegendes Ziel anvisiert - und damit Teile seiner Ausführungen zwangsläufig schnell überholt sein werden - liefert das Werk eine beachtlich detaillierte Bestandsaufnahme und vor allem eine bleibende technische Fundierung für die weitere Debatte um Netzneutralität.« Christian Möller, in: Neue Justiz, Heft 1/2019

最近チェックした商品