Description
(Short description)
Die in diesem interdisziplinären Band versammelten Fachbeiträge nehmen aus philosophischer, medien- und kulturwissenschaftlicher sowie juristischer Perspektive privatheitsrelevante Problemfelder der Digitalisierung in den Blick. Dazu gehören Fragen hinsichtlich informationeller Privatheit, Vertrauen und Verantwortung in digitalen Kontexten, Beiträge zu Freundschaften und Beziehungsgestaltung im Internet, Scoring-Systemen oder Nudging sowie Perspektiven der Roboterethik und Technikphilosophie.
(Text)
Die Digitalisierung ist mit ihren Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft das privatheitsrelevante Thema der vergangenen Jahre. Prozesse der Digitalisierung führen zu Schwierigkeiten des Schutzes von privaten Informationen und ziehen Forderungen nach technischen Maßnahmen oder einer rechtlichen Regulierung nach sich. Dabei scheinen Digitalisierungsprozesse das Potenzial zu besitzen, ethische Grenzziehungen zu verändern und in Fragen der Subjektkonstitution hineinzuspielen. Die in diesem interdisziplinären Band versammelten Fachbeiträge nehmen aus philosophischer, medien- und kulturwissenschaftlicher sowie juristischer Perspektive privatheitsrelevante Problemfelder der Digitalisierung in den Blick. Dazu gehören Fragen hinsichtlich informationeller Privatheit, Vertrauen und Verantwortung in digitalen Kontexten, Beiträge zu Freundschaften und Beziehungsgestaltung im Internet, Scoring-Systemen oder Nudging sowie Perspektiven der Roboterethik und Technikphilosophie.
(Table of content)
Miriam Piegsa und Kai Erik TrostPrivatheit in der digitalen Gesellschaft. Von Fragen der Subjektbildung und ethischen Grenzbereichen, Veränderungen sozialer Beziehungen und rechtlichem Regulierungsbedarf1. Privatheit und das digitalisierte SubjektArmin GrunwaldAbschied vom Individuum - werden wir zu Endgeräten eines global-digitalen Netzes?Benjamin HeurichPrivatheitsschutz als Gemeinwohl - Vertrauen und Sicherheit in digitalen GemeinschaftenTobias MatznerDer Wert informationeller Privatheit jenseits von AutonomieVolker GerhardtÖffentlichkeit und Bewusstsein2. Digitalität als ethisches HandlungsfeldKlaus MainzerDigitale Würde? Sensoren, Roboter und Big Data zwischen Selbstorganisation und SelbstbestimmungChristian ThiesVerantwortung im digitalen Weltsystem. Grundsätzliche Überlegungen zu einem neuen Bereich angewandter EthikJulia Maria MönigVerhaltensbeeinflussung durch Werbung in der Massengesellschaft3. Digitale Kulturen und Vergemeinschaftung - soziale AspekteKai Erik TrostDer private Freundschaftsraum im digitalisierten Umfeld. Eine empirisch-semantische Analyse einer jugendlichen FreundesgruppeDaniela WawraBeziehungsgestaltung in der digitalen Gesellschaft: Privatheit und Intimität im Kommunikationskontext sozialer MedienAlexander KrafkaDas intime Bild. Rechtliche Grenzen von Privatheit in der digitalen GesellschaftTatiana KlepikovaDigital Russians' Home and Agora: The Runet between the Private and the Public Spheres4. Staatliche Regulationsmöglichkeiten in der DatengesellschaftTobias O. KeberStützen der Informationsgesellschaft - zur Rolle von Datenschutz und Datensicherheit im MediensystemManuela SixtScoring. Implikationen für Individuum und GesellschaftBarbara Sandfuchs and Andreas KapsnerPrivacy Nudges: Conceptual and Constitutional Problems
(Text)
»Privacy in the Digital Society«This interdisciplinary edited volume encompasses articles written by scholars of philosophy, law, media and cultural studies who explore the complex intertwining of privacy and the digitalization of society. Among the issues addressed in this work are informational privacy; trust and responsibility in digital contexts; friendship and the construction of relationships on the internet; online practices such as scoring and nudging; questions of roboethics; and the philosophy of technology.