Privatheit in der digitalen Gesellschaft. (Internetrecht und Digitale Gesellschaft 10) (2018. 341 S. 233 mm)

個数:

Privatheit in der digitalen Gesellschaft. (Internetrecht und Digitale Gesellschaft 10) (2018. 341 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428153367

Description


(Short description)
Die in diesem interdisziplinären Band versammelten Fachbeiträge nehmen aus philosophischer, medien- und kulturwissenschaftlicher sowie juristischer Perspektive privatheitsrelevante Problemfelder der Digitalisierung in den Blick. Dazu gehören Fragen hinsichtlich informationeller Privatheit, Vertrauen und Verantwortung in digitalen Kontexten, Beiträge zu Freundschaften und Beziehungsgestaltung im Internet, Scoring-Systemen oder Nudging sowie Perspektiven der Roboterethik und Technikphilosophie.
(Text)
Die Digitalisierung ist mit ihren Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft das privatheitsrelevante Thema der vergangenen Jahre. Prozesse der Digitalisierung führen zu Schwierigkeiten des Schutzes von privaten Informationen und ziehen Forderungen nach technischen Maßnahmen oder einer rechtlichen Regulierung nach sich. Dabei scheinen Digitalisierungsprozesse das Potenzial zu besitzen, ethische Grenzziehungen zu verändern und in Fragen der Subjektkonstitution hineinzuspielen. Die in diesem interdisziplinären Band versammelten Fachbeiträge nehmen aus philosophischer, medien- und kulturwissenschaftlicher sowie juristischer Perspektive privatheitsrelevante Problemfelder der Digitalisierung in den Blick. Dazu gehören Fragen hinsichtlich informationeller Privatheit, Vertrauen und Verantwortung in digitalen Kontexten, Beiträge zu Freundschaften und Beziehungsgestaltung im Internet, Scoring-Systemen oder Nudging sowie Perspektiven der Roboterethik und Technikphilosophie.
(Table of content)
Miriam Piegsa und Kai Erik TrostPrivatheit in der digitalen Gesellschaft. Von Fragen der Subjektbildung und ethischen Grenzbereichen, Veränderungen sozialer Beziehungen und rechtlichem Regulierungsbedarf1. Privatheit und das digitalisierte SubjektArmin GrunwaldAbschied vom Individuum - werden wir zu Endgeräten eines global-digitalen Netzes?Benjamin HeurichPrivatheitsschutz als Gemeinwohl - Vertrauen und Sicherheit in digitalen GemeinschaftenTobias MatznerDer Wert informationeller Privatheit jenseits von AutonomieVolker GerhardtÖffentlichkeit und Bewusstsein2. Digitalität als ethisches HandlungsfeldKlaus MainzerDigitale Würde? Sensoren, Roboter und Big Data zwischen Selbstorganisation und SelbstbestimmungChristian ThiesVerantwortung im digitalen Weltsystem. Grundsätzliche Überlegungen zu einem neuen Bereich angewandter EthikJulia Maria MönigVerhaltensbeeinflussung durch Werbung in der Massengesellschaft3. Digitale Kulturen und Vergemeinschaftung - soziale AspekteKai Erik TrostDer private Freundschaftsraum im digitalisierten Umfeld. Eine empirisch-semantische Analyse einer jugendlichen FreundesgruppeDaniela WawraBeziehungsgestaltung in der digitalen Gesellschaft: Privatheit und Intimität im Kommunikationskontext sozialer MedienAlexander KrafkaDas intime Bild. Rechtliche Grenzen von Privatheit in der digitalen GesellschaftTatiana KlepikovaDigital Russians' Home and Agora: The Runet between the Private and the Public Spheres4. Staatliche Regulationsmöglichkeiten in der DatengesellschaftTobias O. KeberStützen der Informationsgesellschaft - zur Rolle von Datenschutz und Datensicherheit im MediensystemManuela SixtScoring. Implikationen für Individuum und GesellschaftBarbara Sandfuchs and Andreas KapsnerPrivacy Nudges: Conceptual and Constitutional Problems
(Text)
»Privacy in the Digital Society«This interdisciplinary edited volume encompasses articles written by scholars of philosophy, law, media and cultural studies who explore the complex intertwining of privacy and the digitalization of society. Among the issues addressed in this work are informational privacy; trust and responsibility in digital contexts; friendship and the construction of relationships on the internet; online practices such as scoring and nudging; questions of roboethics; and the philosophy of technology.

最近チェックした商品