Description
(Short description)
Nach dem Zweiten Weltkrieg fanden in Nürnberg 13 Kriegsverbrecherprozesse statt. Einer von diesen war der "Juristenprozess". Das amerikanische Tribunal musste sich unter anderem mit dem vor den Sondergerichten und dem Volksgerichtshof gesprochenen Justizunrecht auseinandersetzen. Die Arbeit untersucht, welche Argumente Rothaugs Verteidiger Josef Kößl gegen die gegen ihn erhobenen Vorwürfe - unter anderem die Begehung von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit - vorbrachte.
(Text)
Zwischen 1945 und 1949 fanden in Nürnberg 13 Strafprozesse statt, die sich mit den Verbrechen, die während der Zeit des "Dritten Reichs" begangen wurden, juristisch auseinandersetzten. Neben dem Hauptkriegsverbrecherprozess wurden zwölf Nachfolgeprozesse durchgeführt, in denen jeweils einzelne Berufseliten aufgrund ihrer Verstrickung in das NS-Regime angeklagt wurden. Der dritte der Nachfolgeprozesse war der "Juristenprozess". Im Fokus der Verhandlungen stand unter anderem das vor den Sondergerichten und dem Volksgerichtshof gesprochene Justizunrecht sowie die diskriminierende und rassistische Gesetzgebung. Einer der Angeklagten war der ehemalige Vorsitzende Richter am Sondergericht Nürnberg, Oswald Rothaug. Die Arbeit untersucht, welche Argumente Rothaugs Verteidiger Josef Kößl gegen die gegen ihn erhobenen Vorwürfe - unter anderem die Begehung von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit - vorbrachte. Letztlich wurde eine lebenslange Freiheitsstrafe aber nicht verhindert.
(Table of content)
1. Grundlagen der ArbeitFragestellung und Methodik - Rechtliche Situation im NS-Deutschland - Aufarbeitung der NS-Diktatur in Nürnberg2. Der Juristenprozess: Übersicht, juristische Grundlagen und AnklageschriftEinführung - Rechtsgrundlagen des Verfahrens - Die am Verfahren beteiligten Parteien - Die Anklage im Juristenprozess3. Ablauf des Prozesses, Verteidigung und UrteilEröffnungserklärung der Prosecution - Eröffnungserklärung der Gesamtverteidigung - Opening-Statement für Rothaug - Vorgehen im Prozess und Beweisführung - Der Themenkomplex der Conspiracy - Plädoyers und letzte Worte - Urteil4. Bewertung und Folgen des Juristenurteils für die Ahndung von JustizverbrechenDer Einfluss des Juristenprozesses auf die Nachkriegszeit - NachschauAnhangOrdinance Nr. 7 - Control Council Law No. 10 - Schaubilder aus dem JuristenprozessLiteratur-, Personen- und Sachverzeichnis
(Text)
»Criminal Defence Strategies during the Nuremberg Justice Trial Using the Example of the Defendant Oswald Rothaug«13 war crimes trials took place in Nuremberg, after World War II. One of those became famous as »Justice Trial«. This trial dealt among others with the inhuman jurisdiction of the German »People's Court« and the special courts. The book investigates the arguments the defence lawyer Josef Kößl raised to defend Oswald Rothaug against the accusations of war crimes and crimes against humanity. Nevertheless, Rothaug was found gulty and sentenced to lifelong imprisonment.