Das Zeitalter der Genozide : Ursprünge, Formen und Folgen politischer Gewalt im 20. Jahrhundert. (Gewaltpolitik und Menschenrechte 1) (2017. 348 S. 1 Tab., 8 Abb.; 348 S. 233 mm)

個数:

Das Zeitalter der Genozide : Ursprünge, Formen und Folgen politischer Gewalt im 20. Jahrhundert. (Gewaltpolitik und Menschenrechte 1) (2017. 348 S. 1 Tab., 8 Abb.; 348 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428152995

Description


(Short description)
Das Buch bietet einen transdisziplinären Überblick über Genozide im 20. Jahrhundert. Dabei werden die Genese, der Verlauf und die Folgen vernichtender politischer Gewalt an unterschiedlichen Fallstudien - insbesondere zur Schoah, den Völkermorden in Armenien und Ruanda, im ehemaligen Jugoslawien, Kambodscha und in den Subsahara-Staaten - erörtert. Ebenso werden einige literarische wie künstlerisch-darstellerische Versuche vorgestellt, der Erinnerung an die Verbrechen eine Gestalt zu geben.
(Text)
Das Buch bietet einen transdisziplinären Überblick über Genozide im 20. Jahrhundert. Dabei stehen die Genese, der Verlauf und die Folgen vernichtender politischer Gewalt im Mittelpunkt. Anhand unterschiedlicher Fallstudien zur Schoah, zu den Völkermorden in Armenien und Ruanda, im ehemaligen Jugoslawien, in Kambodscha und in den Subsahara-Staaten werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede beschrieben, kollektive Dynamiken und Radikalisierungen untersucht, Täterprofile in Augenschein genommen und internationale Reaktionen betrachtet. Zudem gehen die Autoren auf juristische Handlungsspielräume in Vergangenheit und Gegenwart, aber auch auf Möglichkeiten zeithistorischer und pädagogischer Aufklärung ein. Ebenso wird die Frage aufgeworfen, welche literarischen und künstlerisch-darstellerischen Möglichkeiten bisher gefunden wurden, um der Erinnerung an das unvorstellbare Grauen und an die vielen Millionen Genozid-Opfer am Ende doch eine erkennbare Gestalt zu geben.

Zur Schriftenreihe:
Die Reihe Gewaltpolitik und Menschenrechte versammelt innovative Studien und Sammelbände, die sich mit groß angelegten Verletzungen von Menschenrechten seit dem 19. Jahrhundert beschäftigen. Die Entstehung, der Verlauf und die Folgen kollektiver Gewalt stehen dabei im Mittelpunkt: Genozid, Vertreibung, Krieg, Terrorismus und dessen staatliche Repression sowie gegen Zivilbevölkerungen gerichtete revolutionäre und gegenrevolutionäre Gewalt, aber auch zivilgesellschaftliche Gegenkräfte, markante Solidarisierungsbewegungen und Erinnerungsdiskurse in postgenozidalen Gesellschaften. Die Reihe ist transdisziplinär angelegt und bildet Prinzipien und Mechanismen von verschiedenen Formen kollektiver politischer Gewalt ab. Damit soll auch eine analytische Grundlage für die Prävention von Gewaltpolitiken im Horizont der Menschenrechte erarbeitet werden.

Die Schriftenreihe wird herausgegeben von Rolf Hosfeld, Sönke Neitzel und Julius Schoeps.
(Text)
»The Age of Genocides«

The book provides a transdisciplinary survey of genocide in the 20th century. The origins, patterns and consequences of destructive political violence are discussed and exemplified by various case studies on the Shoah, the Armenian genocide, the Rwandan genocide, genocidal violence in former Yugoslavia, in Cambodia and in the region of Sub-Saharan Africa, partly in a comparative perspective. In addition, artistic attempts are presented trying to illustrate the dimension of the crimes.
(Author portrait)
Olaf Glöckner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam. Er forscht zu moderner jüdischer Migration, der Entwicklung jüdischen Lebens in Deutschland und Europa nach 1989, zu den deutsch-israelischen Beziehungen und zu Aspekten von Antisemitismus.

Roy Knocke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lepsiushaus Potsdam und Lehrbeauftragter am Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft der Universität Potsdam. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sozialphilosophie, Politische Philosophie, vergleichende Genozidforschung und die (Kultur-) Geschichte politischer Gewalt.

最近チェックした商品