Bankenrestrukturierung und Bankenabwicklung in Deutschland und den USA. (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 209) (2018. 439 S. Tab., Abb.; 439 S. 233 mm)

個数:

Bankenrestrukturierung und Bankenabwicklung in Deutschland und den USA. (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 209) (2018. 439 S. Tab., Abb.; 439 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428152742

Description


(Short description)
Der Autor legt mittels eines rechtsökonomischen Ansatzes dar, warum die deutsche Insolvenzordnung in ihrer aktuellen Form nicht zur Abwicklung von Banken geeignet ist. Zugleich schlägt er Anpassungen der Insolvenzordnung vor, die eine Abwicklung von Banken auch ohne ein eigenständiges Bankeninsolvenzrecht ermöglichen würden. Mit Hilfe eines rechtsvergleichenden Ansatzes arbeitet der Autor daneben Stärken und Schwächen des deutschen Abwicklungsregimes heraus und unterbreitet Reformvorschläge.
(Text)
Als Reaktion auf die Finanzkrise wurde im deutschen Bankaufsichtsrecht ein eigenständiges Bankeninsolvenzrecht nach dem Vorbild des US-amerikanischen Abwicklungsrechts für Banken geschaffen. Mit Hilfe der neuen Regelungen können die zuständigen Behörden nunmehr Banken abwickeln, ohne dass die Insolvenzordnung zur Anwendung käme.Der Autor legt mittels eines rechtsökonomischen Ansatzes dar, warum die deutsche Insolvenzordnung in ihrer aktuellen Form nicht zur Abwicklung von Banken geeignet ist. Zugleich schlägt er Anpassungen der Insolvenzordnung vor, die eine Abwicklung von Banken auch ohne ein eigenständiges Bankeninsolvenzrecht ermöglichen würden. Mit Hilfe eines rechtsvergleichenden Ansatzes arbeitet der Autor daneben Stärken und Schwächen des deutschen Abwicklungsregimes heraus und unterbreitet Reformvorschläge. Erforderlich sind demnach insbesondere die Öffnung des Bankeninsolvenzrechts für nicht-systemrelevante Institute sowie Anpassungen des Zahlungsverbots und des Anfechtungsrechts. Darüber hinaus wird die verstärkte Nutzung von Zwangswandelanleihen zur Reorganisation von Banken empfohlen.
(Table of content)
A. EinleitungHintergrund - Forschungsstand - Rechtsreformen seit der Finanzkrise - Aufbau der Arbeit und Abgrenzung des UntersuchungsgegenstandesB. Ökonomische Auswirkungen der InsolvenzInsolvenz von Nichtfinanzinstituten - BankeninsolvenzC. Abgrenzung des Sonderinsolvenzrechts vom präventiven BankaufsichtsrechtNotwendigkeit der Abgrenzung und Herleitung von Abgrenzungskriterien - Sonderinsolvenzrecht in Deutschland - Sonderinsolvenzrecht in den USA - ZusammenfassungD. Anwendungsbereich des SonderinsolvenzrechtsInstitutseigenschaft als Anwendungsvoraussetzung - Kriterium der Systemrelevanz - Vorliegen einer Krisensituation und Auslöser des VerfahrensE. InstrumenteEinführung - Allgemeiner Teil - Frühinterventionsmaßnahmen - Verfahren zur Reorganisation des Instituts - Verfahren zur übertragenden Sanierung - Verfahren zur Stilllegung des InstitutsF. SchlussbetrachtungEinführung - Notwendigkeit eines Sonderinsolvenzrechts für Banken de lege lata - Anpassungsbedarf des bestehenden Sonderinsolvenzrechts - Reformvorschläge zur Ermöglichung der Bankenabwicklung im allgemeinen InsolvenzrechtLiteraturverzeichnis, Sachwortregister

最近チェックした商品