Die strafrechtliche Abschöpfung von Taterträgen bei Drittbegünstigten : Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge 277) (2017. 299 S. 233 mm)

個数:

Die strafrechtliche Abschöpfung von Taterträgen bei Drittbegünstigten : Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge 277) (2017. 299 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428152612

Description


(Short description)
"Straftaten dürfen sich nicht lohnen" - aber für wen? Der Autor entwickelt ein schlüssiges Grundkonzept dafür, inwieweit der Staat Erträge aus Straftaten auch bei Drittbegünstigten der Tat, etwa Angehörigen oder Unternehmen, abschöpfen darf. Im bisherigen Recht war dies - trotz oder gerade aufgrund einer kaum nachvollziehbaren Fallgruppenbildung des BGH - völlig unklar. Die Reform des Abschöpfungsrechts von 2017 hat zwar Verbesserungen gebracht, leidet aber auch unter konzeptionellen Defiziten.
(Text)
Die staatliche Abschöpfung von Erträgen aus Straftaten hat Hochkonjunktur. "Straftaten dürfen sich nicht lohnen" - aber für wen gilt das? Inwieweit ein Zugriff auch auf Drittbegünstigte der Tat, etwa Angehörige oder Unternehmen, erfolgen darf, ist bislang kaum durchdrungen. Der Autor entwickelt hierfür in kritischer Auseinandersetzung mit den herrschenden Auffassungen zur Theorie des Abschöpfungsrechts ein schlüssiges Grundkonzept, welches auch eine Rechtfertigung des sog. Bruttoprinzips liefert. An diesen Maßgaben wird zunächst das bisherige Recht gemessen, für das - trotz oder gerade aufgrund einer kaum nachvollziehbaren Fallgruppenbildung des BGH - völlig unklar war, inwieweit es die Abschöpfung bei Drittbegünstigten ermöglichte. Anschließend werden die entsprechenden Änderungen der 2017 umgesetzten, grundlegenden Reform des Abschöpfungsrechts gewürdigt. Diese hat zwar spürbare Verbesserungen gebracht, allerdings identifiziert der Autor auch teils schwerwiegende, konzeptionelle Defizite.
(Table of content)
EinleitungÜberblick über die einschlägigen Regelungen und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes - Problematik der Abschöpfung von Taterträgen bei Drittbegünstigten - Gang der Untersuchung1. Die theoretischen Grundlagen der Abschöpfung von Taterträgen im Allgemeinen und bei DrittbegünstigtenRechtsgrund der Abschöpfung von Taterträgen - Rechtsnatur der Abschöpfung von Taterträgen - Vereinbarkeit der Abschöpfung von Taterträgen mit Art. 14 GG2. Das bislang geltende Recht der Abschöpfung von Taterträgen bei DrittbegünstigtenEntstehungsgeschichte des 73 III StGB a.F. - Methodische Möglichkeiten des Umgangs mit den identifizierten Problemen - Die Leitentscheidung des BGH zu 73 III StGB a.F. - Anwendung des 73 III StGB a.F.3. Das neue Recht der Abschöpfung von Taterträgen bei DrittbegünstigtenVorgaben der EU-Vermögensabschöpfungs-Richtlinie - Regelungen der aktuellen »Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung«Zusammenfassung der wesentlichen ErgebnisseLiteraturverzeichnisSachregister

最近チェックした商品