Elternrecht und Beschneidung. : Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1363) (2017. 208 S. 208 S. 233 mm)

個数:

Elternrecht und Beschneidung. : Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1363) (2017. 208 S. 208 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428152544

Description


(Short description)
Nach religiös-kultureller und medizinischer Analyse der Beschneidung entwickelt der Autor einen neuen Ansatz zur Dogmatik von Elternrecht und Kindesgrundrechten. Dabei differenziert er zwischen den Verhältnissen Kind-Staat und Kind-Eltern und lehnt die Wirkung der Kindesgrundrechte in letzterem ab. Er erörtert den elterlichen Interpretationsprimat, begründet Erziehungs- und Kindeswille als entscheidend für das Elterngrundrecht und nimmt eine verfassungskonforme Auslegung von
1631d BGB vor.
(Text)
Das Werk liefert nicht nur einen Beitrag zur Beschneidungsdiskussion, sondern erarbeitet auch grundlegend Kriterien zur Reichweite elterlicher Befugnisse.

Der Verfasser analysiert zunächst die Beschneidung mit ihrem geschichtlichen und religiös-kulturellen Hintergrund als vielfältiges globales Phänomen mit medizinischen Vor- und Nachteilen. Danach entwickelt er einen neuen Ansatz zur Dogmatik von Elternrecht und Kindesgrundrechten. Dabei differenziert er zwischen den Verhältnissen Kind-Staat und Kind-Eltern. In letzterem wirken die Grundrechte des Kindes nicht. Zur Bestimmung der Grenzen elterlicher Befugnisse - auch vor dem Hintergrund eines umfassenden elterlichen Interpretationsvorrangs bezüglich des Kindeswohls - stellt der Verfasser allgemeine Kriterien zur Reichweite des Elterngrundrechts auf. Dabei hebt er insbesondere den Erziehungswillen (einschließlich der Relevanz religiöser Motivation) und den Kindeswillen - unter Berücksichtigung der UN-Kinderrechtskonvention - hervor. In Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse auf die Beschneidungsregelung des 1631d BGB erläutert der Autor die danach gebotene verfassungskonforme Auslegung.
(Table of content)
1. Kapitel: Einführung

Untersuchungsansatz - Die Beschneidungsdebatte: Polarisierung - Gegenstand und Verlauf der Untersuchung

2. Kapitel: Herkunft, Verbreitung und Grund der Beschneidung (Zirkumzision)

Vielfältig motiviertes globales Phänomen - Identitätsstiftendes Ritual in Judentum und Islam - Säkulare amerikanische Tradition

3. Kapitel: Medizinische Fragen der Zirkumzision

Chirurgischer Eingriff und mögliche Probleme - Medizinische Begründung

4. Kapitel: Elternrecht und Kindesgrundrechte

Einleitung - Analyse des Forschungsstandes - Kindesgrundrechte: keine Wirkung gegenüber den Eltern

5. Kapitel: Religionsfreiheit, Kindeswohl und elterlicher Interpretationsprimat

Einleitung - Religiöse Erziehung: Religionsfreiheit oder Elternrecht? - Kindeswohl

6. Kapitel: Grenzen des Elternrechts

Einleitung - Menschenwürde und Kindeswohlorientierung als absolute Schranken - Relative Kriterien

7. Kapitel: Verfassungsmäßigkeit der Beschneidungsregelung 1631d BGB

Einleitung - Verfassungsmäßigkeit und Auslegung des 1631d Abs. 1 BGB - Teilnichtigkeit von 1631d BGB aufgrund der Verfassungswidrigkeit von Abs. 2 - Vereinbarkeit mit UN-Kinderrechtskonvention

8. Kapitel: Schlussbetrachtung

Überblick - Ergebnisse - Ausblick

Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品