- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Short description)
Inwieweit stellen der Islam und seine verschiedenen Facetten ein Integrationshindernis dar? Diese Frage diskutieren die Beiträge des Sammelbandes "Islam und Staat" unter Einbeziehung verschiedener Disziplinen. Ziel ist die Differenzierung zwischen den verschiedenen Herausforderungen, Betroffenheiten und Verantwortlichkeiten mit Blick auf die Vereinbarkeit von Islam und Integration. So zeigt sich: Ein von ausländischen Einflüssen emanzipierter und mit westlichen Werten zu vereinbarender Islam ist möglich.
(Text)
Inwieweit stellen der Islam und seine verschiedenen Facetten ein Integrationshindernis dar? Diese Frage diskutieren die Beiträge des Sammelbandes "Islam und Staat" unter Einbeziehung verschiedener Disziplinen. So veranschaulicht die theologische Betrachtung eine mögliche Vereinbarkeit von Islam und Pluralismus. Juristische Argumentationen stecken den grundgesetzlichen Rahmen der Religionsfreiheit ab. Im Folgenden wird das Phänomen des gewaltsamen Islamismus als gemeinsame Herausforderung von Glaubensgemeinschaft und Mehrheitsgesellschaft identifiziert. Beiträge aus Politik und Zivilgesellschaft widmen sich der kulturellen Bedeutung des Islams sowie seiner internationalen Verflechtungen. Ziel ist die Differenzierung zwischen den verschiedenen Herausforderungen, Betroffenheiten und Verantwortlichkeiten mit Blick auf die Vereinbarkeit von Islam und Integration. So zeigt sich: Ein von ausländischen Einflüssen emanzipierter und mit westlichen Werten zu vereinbarender Islam ist möglich.
(Table of content)
Abdel-Hakim OurghiDer Islam und die Muslime in DeutschlandEdnan AslanIslam in einer pluralen GesellschaftErdal ToprakyaranDer deutsche Islam als Objekt und Subjekt der universalen AufklärungHeinrich de WallDie Religionsverfassung des Grundgesetzes - Islamisches Leben in DeutschlandSusanne SchröterIslamismus - eine Gefahr für die innere Sicherheit in DeutschlandDüzen TekkalIntegration in Deutschland - Zwischen Gretchenfrage und »German Dream«Aiman A. MazyekAufklärung, Leitkultur, Integration und der muslimische CitoyenMartin NeumeyerJa zur Religion, nein zur IdeologieWinfried BausbackDer politische Islam stellt unsere Religionsfreiheit auf den PrüfstandOliver HenhapelDer religionsrechtliche Rahmen islamischer Gemeinschaften in ÖsterreichAlexander RadwanIslamisches Leben in Deutschland muss sich vom Ausland frei machen
(Text)
»Islam and the State«To what extent can Islam, and all its facets, be considered an obstacle to integration? The edited volume »Islam and the State« addresses this question, covering a broad range of disciplines. By distinguishing challenges, affected actors and areas, as well as responsibilities, the articles elaborate on the compatibility of Islam and integration. The articles conclude that an Islam emancipated from foreign influences and in accordance with Western values seems feasible.
(Author portrait)
ng Benediktbeuern. 1979/80 und 1983 bis 1994 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages und von 1994 bis 1998 Bayerische Staatsministerin für Bundesangelegenheiten. Von 2000 bis 2013 gehörte sie dem Bayerischen Landtag an. Seit 2008 ist sie Honorarkonsulin des Königreichs Marokko, seit 2009 Vorsitzende des Landesverbandes der Pfälzer in Bayern und seit 2014 Vorsitzende der Hanns-Seidel-Stiftung.