Literaturwissenschaftliches Jahrbuch Bd.58 (2017) (Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge 58) (2017. 431 S. 1 Tab., 5 Abb.; 431 S., 5 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Tab.)

個数:

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch Bd.58 (2017) (Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge 58) (2017. 431 S. 1 Tab., 5 Abb.; 431 S., 5 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Tab.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428152315

Description


(Text)
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 58 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.
(Table of content)
Seraina Plotke
Wer spricht? Verfassername und Erzählinstanz in der mittelalterlichen Buchkultur

Justin Vollmann
Kosmopoetologie: Koordinaten der Selbstverortung mittelalterlichen Dichtens

Jan Stellmann
wilde / bilde: Semantische Funktionen eines häufigen Reims der mittelhochdeutschen Epik

Monika Unzeitig
Prosaroman und Figurenrede. Zu den Redeszenen in der Mort le Roi Artu und im Tod des König Artus

Nicole Eichenberger
Vermitteln und Verstehen in Kürze. Mittelhochdeutsche Kleinepik in rezeptionsästhetischer Perspektive

Christoph Oliver Mayer
Clément Marot - »poète de Dieu et Dieu des poètes«

Eva von Contzen
Listen im Transferprozess. Zur englischen und deutschen Rabelais-Übersetzung

Jörn Steigerwald
Gattung und Geschlecht. Guilleragues' Lettres portugaises zwischen Heldenbrief und Liebesklage

Jürgen Meyer
Minding Criticism. The Cognitive Sciences and 18th-Century Literary Periodicals

AntonieMagen
Der »Doppelroman« der Berliner Romantik im Kontext des Briefwechsels zwischen Varnhagen und Fouqué

Gloria Colombo
Vom Imaginären zum Narrativen. Zu zentraleuropäischen und asiatischen Quellen einiger Architekturen in Kafkas Werken

Matthias Pape
Mohámmed - ein Afrikaner in Wien. Kulturelle Antinomien im Spiegel von Bruno Franks Novelle Die Monduhr (1933)

Manfred Lossau
Ein Tempel für Athene. Graecolatinitas in der Figurenkonzeption Thomas Manns

Tatjana Pavlov-West
Philomela X, a (his)story of silenced identities. André Brink's The Other Side of Silence

Buchbesprechungen

Namen- und Werkregister (von Ulrich Barton)
(Author portrait)
Gertrud M. Rösch ist Professorin für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Heidelberg.

最近チェックした商品