Die zugerechnete Willenserklärung. : Existenz, Struktur und Kriterien.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 470) (2017. 151 S. 233 mm)

個数:

Die zugerechnete Willenserklärung. : Existenz, Struktur und Kriterien.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 470) (2017. 151 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428152094

Description


(Short description)
Die Untersuchung behandelt die Fragen, ob die zugerechnete Willenserklärung anzuerkennen ist, was Zurechnung bedeutet und nach welchen Kriterien zuzurechnen ist, indem sie auf einschlägige Ideen aus der analytischen (Sprach)Philosophie zurückgreift.
(Text)
Die Willenserklärung ist ein - vielleicht sogar der - Zentralbegriff des Allgemeinen Teils des BGB, und das Problem der zugerechneten Willenserklärung begleitet das BGB seit seinem Inkrafttreten. Die Untersuchung entwickelt Antworten auf die Fragen, ob die zugerechnete Willenserklärung anzuerkennen ist, was Zurechnung bedeutet und nach welchen Kriterien zuzurechnen ist, indem sie auf einschlägige Ideen aus der analytischen (Sprach)Philosophie zurückgreift. Dargelegt wird, dass die Willenserklärung ein tû-tû-Begriff ist. Weiter wird aufgezeigt, dass Zurechnung aufgrund konstitutiver Regeln geschieht. Unterschieden werden die rechtliche und die sprachliche Zurechnung der Willenserklärung. Die rechtliche Zurechnung geschieht aufgrund von konstitutiven Zurechnungsnormen. Im Rahmen der sprachlichen Zurechnung wird der Unterschied zwischen der Zurechnung kraft der konventionalen Bedeutung der gebrauchten Zeichen und der Zurechnung aufgrund von konversationalen Implikaturen erläutert.
(Table of content)
Einleitung

A. Geschichtliche und dogmatische Grundlegung

Begriffsgeschichte - Allgemeines zum Rechtsbegriff der Willenserklärung - Die Willenserklärung als tû-tû-Begriff - Einwände gegen die zugerechnete Willenserklärung

B. Grundlagen der Zurechnung der Willenserklärung

Geschichte des Zurechnungsgedankens - Zurechnungsbegriff und Zurechnungsstruktur

C. Die Zurechnung des Erklärungszeichens

Ausdrückliche und stillschweigende Willenserklärung - Kriterien der Zurechnung - Zurechnungsnormen für das Erklärungszeichen

D. Die Zurechnung des Erklärungsinhalts

Auslegung und Zurechnung des Erklärungsinhalts - Theorie der Implikaturen - Sprachliche und rechtliche Zurechnung

E. Zurechnung zugunsten des Erklärenden

F. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

Literaturverzeichnis

Personen- und Sachwortregister
(Author portrait)
Matthias Lüdeking studierte in Tübingen Rechtswissenschaft und Philosophie; 2014 Erste juristische Prüfung; 2014 bis 2016 Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Europäisches Privatrecht der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; 2016 B.A. Philosophie; 2017 Promotion.

最近チェックした商品