Intensive Bewährungshilfe und junge Intensivtäter. (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe K: Krim) (2018. XXII, 210 S. 28 Tab., 22 Abb.; XXII, 210 S. 224 mm)

個数:

Intensive Bewährungshilfe und junge Intensivtäter. (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe K: Krim) (2018. XXII, 210 S. 28 Tab., 22 Abb.; XXII, 210 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428151981

Description


(Text)
Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit kriminellen Karrieren junger Intensiv- und Mehrfachtäter sowie mit der Intensivbewährungshilfe für diese Gruppe als neuem Ansatz innerhalb des deutschen Justizsystems. Die Studie stellt den Abschluss eines umfassenden Evaluationsprojekts dar, das am Freiburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht zunächst im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Justiz und Verbraucherschutz durchgeführt wurde. Gegenstand der Untersuchung war das Münchner Modellprojekt RUBIKON, das 2010 implementiert wurde, nachdem einige aufsehenerregende Gewalttaten im Münchner Verkehrsnetz eine öffentliche Kontroverse zum Thema Jugendgewalt ausgelöst hatten. Das Modellprojekt sollte für junge Intensiv- und Mehrfachtäter eine engmaschige Betreuung bereitstellen.Die Triangulationsstudie behandelt zum einen die Implementierung des Modellprojekts im Rahmen einer Prozessevaluation. Zum Zweiten setzt sie sich mit dessen Wirkungauseinander, indem sie die Legalbewährung junger Intensiv- und Mehrfachtäter in Bayern nach erfolgter Intensivbewährung, regulärer Bewährungshilfe, Jugendstrafvollzug sowie sonstigen jugendstrafrechtlichen Sanktionen und Maßnahmen vergleicht. Zum Dritten beschäftigt sie sich mit den Aussagen der jungen Straftäter selbst und analysiert, wie sie die justiziellen Interventionen und weiteren subjektiv bedeutsamen Ereignisse im und für den biografischen Verlauf wahrnehmen und welche Bedeutung diesen im Hinblick auf Abbrüche krimineller Karrieren zukommt. Damit leistet die Untersuchung einen wesentlichen Beitrag zu verschiedenen kriminologischen Forschungsfeldern sowie zu einer in der Entwicklung begriffenen Evaluationskultur innerhalb Deutschlands.
(Table of content)
Einleitung1. Forschungsstand und thematische EinführungDesistance: Der Abbruch krimineller Karrieren - Junge Intensivtäter - Intensivbewährungshilfe - Bewährungshilfe2. Empirische und theoretische UntersuchungsanlageFragestellungen und Hypothesen der Untersuchung - Theoretische Untersuchungsbasis: Die altersabhängige soziale Kontrolltheorie von Sampson & Laub - Variablen der Untersuchung - Operationalisierung - Forschungsdesign3. Erhebungen und DatenzugangDatenerhebungen und Erhebungsinstrumente - Datenzugang und Durchführung der Untersuchung - Grenzen der Untersuchung4. Implementierung des ModellprojektsProjektorganisation und Verlauf der Modellphase - Projektteilnehmer - Projektinhalte5. Untersuchung objektiver Anhaltspunkte für einen KarriereabbruchsprozessGruppenvergleich - Vergleich der Legalbewährung der verschiedenen Gruppen - Schlussfolgerungen und Diskussion6. Untersuchung subjektiver Einflussfaktoren auf einen Karriereabbruchsprozess - Der Einfluss möglicher Turning PointsNicht institutionelle Schlüsselereignisse - Institutionelle Schlüsselereignisse - Zwischenfazit zum Einfluss möglicher Turning Points - Einfluss individueller Schlüsselereignisse auf die Legalbewährung - Relevanz von Turning Points zur Einleitung eines Karriereabbruchsprozesses - Diskussion7. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und ForschungsdesiderateImplementierungsphase - Einflussfaktoren auf einen Karriereabbruchsprozess - ForschungsdesiderateLiteraturverzeichnisAnhangAktenerhebungsbögen - Interviewleitfäden - Erhebungsbogen zur Interviewsituation - Fragebogen zur selbstberichteten Delinquenz
(Review)
"Maria Walshs Untersuchung regt zum Nachdenken an und sollte daher sorgfältig gelesen werden, denn in der Kriminalpolitik (wie im Leben) gilt, dass man aus Fehlern lernen kann und ausgebliebene Erfolgsnachweise keineswegs die (längst überholte) Parole eines 'nothing works' legitimieren können." Prof. Dr. Frieder Dünkel, in: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 1/2020

最近チェックした商品