50 Jahre Südwestdeutsche und Schweizerische Kriminologische Kolloquien. (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe K: Krim) (2017. VIII, 312 S. m. z. Tl. farb. Abb. u. Tab. 224 mm)

個数:

50 Jahre Südwestdeutsche und Schweizerische Kriminologische Kolloquien. (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe K: Krim) (2017. VIII, 312 S. m. z. Tl. farb. Abb. u. Tab. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428151943

Description


(Short description)
Seit mehr als fünfzig Jahren veranstalten die kriminologischen Lehrstühle, Forschungsgruppen und Institute aus Südwestdeutschland und der Schweiz im jährlichen Turnus die "Südwestdeutschen und Schweizerischen Kriminologischen Kolloquien". Ziel der durchgeführten Veranstaltungen ist die Vorstellung und kritische Diskussion aktueller, noch laufender empirischer Forschungsprojekte der beteiligten Institute. Der vorliegende Band, welcher anlässlich des 50. Jubiläumskolloquiums publiziert wurde, präsentiert zusammenfassende Bestandsaufnahmen der Forschungsaktivitäten der beteiligten Lehrstühle und Institute aus den vergangenen zehn Jahren sowie ausgewählte thematische Beiträge aus dem Jubiläumskolloquium, das im Juli 2014 in Freiburg im Breisgau stattfand.
(Text)
Seit mehr als fünfzig Jahren veranstalten die kriminologischen Lehrstühle, Forschungsgruppen und Institute aus Südwestdeutschland und der Schweiz im jährlichen Turnus die »Südwestdeutschen und Schweizerischen Kriminologischen Kolloquien«. Ziel der in informeller sommerlicher Atmosphäre durchgeführten Veranstaltungen ist die Vorstellung und kritische Diskussion aktueller, noch laufender empirischer Forschungsprojekte der beteiligten Institute.Der vorliegende Band wurde aus Anlass des 50. Jubiläumskolloquiums publiziert. Er präsentiert im ersten Teil zusammenfassende Bestandsaufnahmen der Forschungsaktivitäten der beteiligten Lehrstühle und Institute aus den vergangenen zehn Jahren. Im zweiten Teil werden ausgewählte thematische Beiträge aus dem Jubiläumskolloquium vorgestellt, das im Juli 2014 in Freiburg im Breisgau stattfand.Die Beiträge spiegeln in der Zusammenschau die große - inhaltliche wie methodische - Vielfalt der kriminologischen Forschung ebenso wider wie ihre gesellschaftliche Relevanz. Sie ist keineswegs bloß regional angelegt, sondern repräsentiert einen gewichtigen Teil der deutschsprachigen kriminologischen Forschung und weist überdies vielfältige Bezüge in das nahe und fernere Ausland auf.
(Table of content)
ung in Bern in den letzen 10 Jahren

Matthias Rau
Angewandte Kriminologie. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte des Mainzer Lehrstuhls für Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug und Strafrecht - ein Zehnjahresrückblick

2. Beiträge des 50. Kolloquiums

Anina Schwarzenbach
Wie stehen Jugendliche in Deutschland zur Polizei? Ergebnissse aus dem Forschungsprojekt POLIS

Jann Schaub und Corinna Bumann-Pacozzi
Der Vollzug von Therapiemaßnahmen gemäß Art. 59 Abs. 3 CH-StGB

Franziska Kunz
Kriminalität älterer Menschen. Eine Selbstberichtsstudie

Jonathan Marston
»Ey so' ne Frage, ehm, weiß nicht«. Die besonderen Herausforderungen bei der Protokollierung von Einvernahmen minderjähriger Beschuldigter

Reana Bezi?
Juvenile Delinquency in the Balkans. A Regional Comparative Analysis of the ISRD3-Study Findings

Elke Wienhausen-Knezevic
Junge Haftentlassene zwischen Autonomie und Verbundenheit. Ein biografie- und interaktionstheoretischer Ansatz zur Erklärung von Wiedereingliederungsprozessen

Johann Steudle
Korruptionsbekämpfung durch Dienstrecht? Rechtsvergleichende Analyse antikorruptiver Verhaltenspflichten öffentlicher Bediensteter in Deutschland und Russland

Dominik Gerstner
Die »Coolen« von der Schule. Ein netzwerkanalytischer Blick auf die Delinquenz von Jugendlichen im Schulkontext

Susanne Knickmeier
»Lieber verzollt als verknackt«. Präventionsstrategien beim unerlaubten Zigarettenhandel

Autorinnen und Autoren

最近チェックした商品