Die Wechselwirkung zwischen Strafe und Sicherungsverwahrung bei der Strafzumessung. (Schriften zum Strafrecht 318) (2018. 385 S. 385 S. 233 mm)

個数:

Die Wechselwirkung zwischen Strafe und Sicherungsverwahrung bei der Strafzumessung. (Schriften zum Strafrecht 318) (2018. 385 S. 385 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428151813

Description


(Short description)
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Wechselwirkung zwischen Strafe und Sicherungsverwahrung bei der Strafzumessung, also mit der strafmildernden Berücksichtigung Letzterer. Nach der Darstellung der theoretischen sowie strafzumessungsrechtlichen Grundlagen wird die Rechtsprechung zur Wechselwirkung untersucht. Eine strafmildernde Berücksichtigung sei nur im Ergebnis zu befürworten. Die Problematik soll vielmehr durch die Aufnahme der Sicherungsverwahrung in das vikariierende System gelöst werden.
(Text)
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Wechselwirkung zwischen Strafe und Sicherungsverwahrung bei der Strafzumessung. Sie wird von der Rechtsprechung dahingehend angenommen, dass die Sicherungsverwahrung bei der Bemessung der Strafe regelmäßig mildernd zu berücksichtigen sei. Ausgehend von den straftheoretischen (Teil 1) und maßregeltheoretischen Grundlagen (Teil 2) gelangt der Autor zu dem Zwischenergebnis, dass die Sicherungsverwahrung nach geltendem Recht ihrer Natur nach Strafe sei und führt eine eigene Terminologie ein. Nach der Darstellung der strafzumessungsrechtlichen Grundlagen geht der Verfasser intensiv auf die Wechselwirkung auf der Grundlage der Rechtsprechung sowie weiterer Strafzumessungstheorien ein (Teil 3). Diese sei lediglich im Ergebnis zu befürworten. Darauf aufbauend plädiert der Verfasser für die Aufnahme der Sicherungsverwahrung in das vikariierende System und deren Vorwegvollzug (Teil 4).
(Table of content)
EinleitungI. Die Strafe1. Wesen und Zweck der Strafe - ein Überblick über historische und aktuelle Ansätze der Straftheorie: Die sogenannte absolute Straftheorie - Die sogenannten relativen Straftheorien - Die sogenannten Vereinigungstheorien2. Die Straftheorie der Rechtsprechung vor dem Hintergrund der geltenden Gesetzeslage: Die Straftheorie des Gesetzgebers - Die Straftheorie der Rechtsprechung3. Die der Untersuchung zugrundeliegende AuffassungII. Die Maßregeln der Besserung und Sicherung1. Maßregeltheorien im Überblick: Die Maßregeln des geltenden Rechts im Überblick - Eigenständige Maßregeltheorien - Aus den Straftheorien entwickelte Maßregeltheorien - Zusammenfassung2. Die Sicherungsverwahrung im Besonderen: Rechtfertigung - Historische Entwicklung im Überblick - Grundsätzliche Bedenken gegen die Sicherungsverwahrung - Einordnung der Sicherungsverwahrung in den europa- und verfassungsrechtlichen Kontext - ZusammenfassungIII. Die Strafzumessung1. Die Strafzumessungsentscheidung des Tatgerichts und ihre gerichtliche Überprüfbarkeit: Grundsätzliches zur Bemessung der Strafe nach 46 ff. StGB - Die Anfechtung der Strafzumessungsentscheidung2. Die Theorie vom Schuldrahmen: Die »Spielraumtheorie« der Rechtsprechung - Die Berücksichtigung der Sicherungsverwahrung bei der Strafzumessung nach der Rechtsprechung auf der Grundlage der »Spielraumtheorie« - Kritik der Rechtsprechung zur Wechselwirkung zwischen Strafe und Sicherungsverwahrung - Argumentative Neuausrichtung der Rechtsprechung - Zusammenfassung3. Weitere theoretische Ansätze: Die Strafzumessung nach der Spielraumtheorie auf der Grundlage der präventiven Vereinigungstheorie - Die Strafzumessung auf der Grundlage des freiheitsgesetzlichen Ansatzes - Die Stellenwerttheorie - Die Theorie tatproportionalen Strafens - Die Theorie der Strafzumessung als sozialer Gestaltungsakt - ZusammenfassungIV. Eigener Ansatz1. Die Erstreckung des vikariierenden Systems auf die Sicherungsverwahrung: Unanwendbarkeit der bestehenden Regelungen auf die Sicherungsverwahrung - Die Notwendigkeit einer Erstreckung des vikariierenden Systems auf die Sicherungsverwahrung - Maßstäbe der Anwendung2. ErgebnisZusammenfassungLiteratur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品