Die Wiederholungskündigung. : Verbrauch von Gestaltungsrechten und Rechtskraft im Kündigungsschutzprozess.. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 341) (2017. 269 S. 233 mm)

個数:

Die Wiederholungskündigung. : Verbrauch von Gestaltungsrechten und Rechtskraft im Kündigungsschutzprozess.. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 341) (2017. 269 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428151592

Description


(Short description)
Die Unzulässigkeit der Wiederholungskündigung ist seit langem anerkannt; die Begründungen hierfür variieren allerdings erheblich. Im Wesentlichen gibt es eine materiellrechtliche und eine prozessrechtliche Lösung, welche die Autorin zunächst systematisiert darstellt. Hierauf aufbauend entwickelt die Autorin anhand allgemeiner zivilrechtlicher und zivilprozessrechtlicher Grundsätze ein neues, differenzierendes Begründungsmodell zur Unzulässigkeit der Wiederholungskündigung.
(Text)
Eine Wiederholungskündigung liegt vor, wenn ein Arbeitgeber aus einem Grund kündigt, den er schon erfolglos zur Begründung einer früheren Kündigung herangezogen hat. Die "Unzulässigkeit" der Wiederholungskündigung ist sowohl in der Rechtsprechung als auch im Schrifttum seit Langem anerkannt; die Begründungen hierfür variieren allerdings erheblich. Im Wesentlichen gibt es eine materiellrechtliche und eine prozessrechtliche Lösung, welche die Autorin zunächst systematisiert darstellt. Der materiellrechtliche Ansatz geht von einem "Verbrauch" des Gestaltungsrechts "Kündigung" aus, der prozessrechtliche von einer ausnahmsweise angeordneten Rechtskrafterstreckung des Urteils, das der Kündigungsschutzklage gegen die erste Kündigung stattgegeben hat. Hierauf aufbauend entwickelt die Autorin anhand allgemeiner zivilrechtlicher und zivilprozessrechtlicher Grundsätze ein neues, differenzierendes Begründungsmodell.
(Table of content)
Teil 1: Einleitung und Überblick

1 Einleitung
2 Fallgruppen mehrerer Kündigungen in einem Kündigungsschutzrechtsstreit: Differenzierungskriterien - Abgrenzung von echter und unechter Wiederholungskündigung nach der Rechtsprechung des BAG - Fallgruppen der echten Wiederholungskündigung - Fallgruppen der unechten Wiederholungskündigung

Teil 2: Darstellung der Rechtsprechung und Literatur

3 Entwicklung der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zur Wiederholungskündigung: Sittenwidrigkeit der Wiederholungskündigung - Leitentscheidung des BAG vom 26. August 1993 - Bestätigung der Leitentscheidung von 1993 bis 2012 - Klarstellung des BAG zum Verbrauch des Kündigungsrechts mit Urteil vom 20. Dezember 2012 - Bestätigung der Rechtsprechungsänderung
4 Materiellrechtliche Lösungen zur Unzulässigkeit der Wiederholungskündigung: Verbrauch des Kündigungsrechts - Sittenwidrigkeit der Wiederholungskündigung gemäß 138 Abs. 1 BGB - Unwirksamkeit der Wiederholungskündigung gemäß 242 BGB
5 Prozessrechtliche Lösungen zur Unzulässigkeit der Wiederholungskündigung: Die Relevanz von Streitgegenstand und Rechtskraft und Grundlagen - Streitgegenstand im Kündigungsschutzprozess - Erweiterung der Rechtskraft im Kündigungsschutzprozess
6 Anforderungen an das Verhalten des Arbeitnehmers: Zur Erforderlichkeit der Erhebung einer Kündigungsschutzklage gegen die Wiederholungskündigung - Folgen bei Erforderlichkeit einer Kündigungsschutzklage

Teil 3: Untersuchung der Wiederholungskündigung

7 Materiellrechtliche Untersuchung der Wiederholungskündigung: Kündigung als Gestaltungsrecht - Verzicht auf das Kündigungsrecht - Anwendung der Generalklauseln
8 Prozessrechtliche Untersuchung der Wiederholungskündigung: Einleitung - Streitgegenstand im Kündigungsschutzprozess - Rechtskraft - Konsequenzen für Entscheidung über Wiederholungskündigung ohne Urteil im Vorprozess zur ersten Kündigung

Teil 4: Gesamtergebnis

Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品