Die Bewirtschaftung der genetischen Ressourcen des Meeresbodens jenseits der Grenzen nationaler Hoheitsgewalt : Dissertationsschrift (Studien zum Seevölkerrecht und zur maritimen Sicherheit / Studies on the Law of the Sea and Maritime Se) (2017. 346 S. 233 mm)

個数:

Die Bewirtschaftung der genetischen Ressourcen des Meeresbodens jenseits der Grenzen nationaler Hoheitsgewalt : Dissertationsschrift (Studien zum Seevölkerrecht und zur maritimen Sicherheit / Studies on the Law of the Sea and Maritime Se) (2017. 346 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428151547

Description


(Short description)
Auf dem Meeresboden befinden sich lebende Mikroorganismen, die sich an die dortigen extremen Umweltbedingungen angepasst und besondere genetische Eigenschaften entwickelt haben. In der Staatengemeinschaft besteht Uneinigkeit darüber, wer zu Abbau und Nutzung dieser genetischen Ressourcen befugt ist. Diese fundamentale Frage wird von den bestehenden völkerrechtlichen Verträgen nicht beantwortet. Allerdings ist das Prinzip vom gemeinsamen Erbe der Menschheit für diese genetischen Ressourcen mittlerweile wohl auch zu Völkergewohnheitsrecht geworden.
(Text)
Auf dem Meeresboden, an sog. "Hydrothermalquellen", befinden sich lebende Mikroorganismen. Diese haben sich an die dortigen extremen Umweltbedingungen angepasst und besondere genetische Eigenschaften entwickelt. In der Staatengemeinschaft besteht Uneinigkeit darüber, wer zu Abbau und Nutzung dieser genetischen Ressourcen befugt ist. Das Völkerrecht bietet dazu hauptsächlich zwei Ansätze: Während das Prinzip der Freiheit der Hohen See jedem Staat nach dem Grundsatz "wer zuerst kommt, mahlt zuerst" Zugang zu den Ressourcen gewährt, gebietet das Prinzip vom gemeinsamen Erbe der Menschheit eine gerechte Aufteilung der Nutzungsvorteile unter allen Mitgliedern der Staatengemeinschaft. Der Autor zeigt, dass diese fundamentale Frage von den bestehenden völkerrechtlichen Verträgen nicht beantwortet wird, und weist eine völkergewohnheitsrechtliche Geltung des Prinzips vom gemeinsamen Erbe der Menschheit für diese genetischen Ressourcen nach. Schließlich macht der Autor Vorschläge für die Ausgestaltung eines neuen umfassenden Vertragswerkes zu deren Bewirtschaftung.
(Table of content)
1. Einleitung

Problem - Stand der bisherigen Forschung - Vorgehensweise

2. Die biologische Vielfalt des Meeresbodens

Definition der genetischen Ressourcen des Meeresbodens - Fundorte genetischer Ressourcen jenseits der Grenzen nationaler Hoheitsgewalt - Die wissenschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung genetischer Ressourcen des Meeresbodens

3. Die Anwendbarkeit bestehender völkerrechtlicher Verträge auf die Bewirtschaftung genetischer Ressourcen des Meeresbodens

Die Genfer Seerechtsübereinkommen von 1958 - Das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen von 1982 - Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt von 1992

4. Die völkergewohnheitsrechtliche Anwendbarkeit des »Common Heritage of Mankind«-Prinzips auf die Bewirtschaftung genetischer Ressourcen des Meeresbodens

Grundlagen - Der Nachweis von Gewohnheitsrecht im Völkerrecht - Rechtsüberzeugungen in der Staatengemeinschaft - Die Bestätigung der Rechtsüberzeugung durch Staatenpraxis - Die beharrliche Einwendung einzelner Staaten und ihre Folgen

5. Ausblick

Erforderlichkeit, Inhalt und Erfolgsaussichten eines vertraglichen Bewirtschaftungsregimes für die genetischen Ressourcen des Meeresbodens: Erforderlichkeit eines Bewirtschaftungsregimes - Überblick über den aktuellen Entwicklungsstand - Regelungsinhalt de lege ferenda - Völkerrechtliche Optionen - Gegenwärtige Erfolgsaussichten einer Kodifizierung - Zusammenfassung

Thesen

Anhang 1 und 2

Literatur- und Dokumentenverzeichnis

Entscheidungs- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品