Beschränkung des subjektbezogenen Verlusttransfers im Kapitalgesellschaftsteuerrecht. (Schriften zum Steuerrecht 126) (2017. LXXXVI, 1009 S. I: 1 Tab.; XLVI, 541 S.; II: 2 Tab.; XL, S. 543-)

個数:

Beschränkung des subjektbezogenen Verlusttransfers im Kapitalgesellschaftsteuerrecht. (Schriften zum Steuerrecht 126) (2017. LXXXVI, 1009 S. I: 1 Tab.; XLVI, 541 S.; II: 2 Tab.; XL, S. 543-)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428151462

Description


(Short description)
Mittels share deal erworbene Kapitalgesellschaften weisen oft steuerliche Verluste auf. Jedoch finden sich weltweit Regime, die den insoweit möglichen subjektbezogenen Verlusttransfer zu beschränken suchen. Vorliegend wird zunächst mittels Rechtsvergleichs zwischen den Ländern Deutschland, Österreich, Schweiz, Vereinigtes Königreich und USA untersucht, wie mit dieser Thematik de lege lata umgegangen wird. Auf dieser Basis wird de lege ferenda ein sachgerechterer Regelungsvorschlag entwickelt.
(Text)
Mittels share deal erworbene Kapitalgesellschaften weisen vielfach steuerliche Verlustvorträge und/oder laufende Verluste auf. In wirtschaftlicher Hinsicht ist dann ein sog. subjektbezogener Verlusttransfer möglich. Jedoch finden sich weltweit Regime, die diesen Verlusttransfer im Zielkonflikt von Missbrauchsvermeidung einerseits und objektivem Nettoprinzip andererseits zu beschränken suchen. Die Einführung der Vorschrift des 8c KStG wurde vorliegend zum Anlass genommen, rechtsvergleichend umfassend zu untersuchen, wie mit dieser Thematik de lege lata umgegangen wird. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Rechtsvergleichung zwischen den Ländern Deutschland, Österreich, Schweiz, Vereinigtes Königreich und USA wird darüber hinausgehend de lege ferenda ein eigener, sachgerechterer Regelungsvorschlag entwickelt. Dieser stellt nicht nur allein auf eine qualifizierte Anteilsübertragung ab, sondern rekurriert auch auf ein zusätzliches Element auf der Ebene der Kapitalgesellschaft selbst.Die Arbeit wurde auf der 71. Jahrestagung der International Fiscal Association (IFA) in Rio de Janeiro mit dem Mitchell B. Carroll Prize 2017 ausgezeichnet.
(Table of content)
Teilband I 1 EinleitungGegenstand der Untersuchung - Anforderungen an eine rechtsvergleichende Untersuchung - Methodische Vorgehensweise bei der Ausarbeitung der Länderberichte - Gang der Untersuchung 2 MindestvorgabenBestimmtheitsgebot - Leistungsfähigkeitsprinzip und objektives Nettoprinzip - Trennungsprinzip 3 - 5 Länderberichte Deutschland, Österreich und SchweizTeilband II 6 - 7 Länderberichte Vereinigtes Königreich und USA 8 Eigentliche Rechtsvergleichung und Entwicklung des eigenen VorschlagsAnhang: Tabellarische Übersicht über die Entwicklung der in den USA maßgeblichen ratesLiteraturverzeichnisVerzeichnis der »Gesetzesmaterialien«RechtsprechungsverzeichnisVerzeichnis der VerwaltungsschreibenVerzeichnis der europäischen DokumenteStichwortverzeichnis
(Text)
»Limitation of the Subject-Related Loss Transfer in Company Tax Law«Companies acquired via a share deal quite often have accumulated tax losses. However, all over the world there are provisions aiming at limiting the utilisation of those losses following a change of ownership. The thesis includes a comparative analysis among the countries of Germany, Austria, Switzerland, UK and USA to demonstrate how those legislations address that issue from a de lege lata perspective. On this basis, a more appropriate proposal of a provision is developed de lege ferenda.

最近チェックした商品