Das Alien Tort Statute : Rechtsprechung, dogmatische Entwicklung und deutsche Interessen. Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 219) (2017. 657 S. 2 Tab.; 657 S., 2 schw.-w. Tab. 233 mm)

個数:

Das Alien Tort Statute : Rechtsprechung, dogmatische Entwicklung und deutsche Interessen. Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 219) (2017. 657 S. 2 Tab.; 657 S., 2 schw.-w. Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428151349

Description


(Short description)
Aufgrund des sog. "Alien Tort Statute" (ATS) gründeten die US-Gerichte ein amerikanisches Forum mit weltweiter Gerichtsbarkeit für Menschenrechtsklagen. Dabei wurden insbesondere deutsche Gesellschaften in Anspruch genommen. Daniel Felz arbeitet die enorme Masse an US-Entscheidungen auf, um die breitgefächerten dogmatischen Fundamente der ATS-Rechtsprechung zu ordnen. Danach untersucht er, inwiefern solche länderübergreifenden Menschenrechtsklagen vor deutschen Gerichten möglich wären.
(Text)
Aufgrund des sog. "Alien Tort Statute" (ATS), eines kleinen und etwa 100 Jahre lang vergessenen Satzes des US-amerikanischen Gerichtsverfassungsgesetzes von 1789, gründeten die US-Gerichte ein amerikanisches Forum mit weltweit reichender Gerichtsbarkeit für milliardenschwere Schadensersatzklagen wegen Menschenrechtsverletzungen. Dabei wurden insbesondere deutsche Gesellschaften in Anspruch genommen und Fälle, in denen deutsche Konzerne zu den Hauptbeklagten gehörten, mündeten in Leitentscheidungen der dogmatischen Expansion der ATS-Rechtsprechung. Daniel Felz arbeitet die enorme Masse an US-Entscheidungen auf, um die breitgefächerten dogmatischen Fundamente der ATS-Rechtsprechung zu ordnen. Alsdann widmet er sich der Behauptung der deutschen Bundesregierung, für derlei Klagen stünden die deutschen Gerichte offen, indem Felz einer Untersuchung der mit länderübergreifenden Menschenrechtsklagen verbundenen materiell- und prozessrechtlichen Fragen des deutschen Rechts nachgeht.
(Table of content)
Einleitung

Das Alien Tort Statute - Das Recht des ATS - Das ATS und deutsche Interessen - Gliederung und Methode der Arbeit

1. Filartíga und die Erste Welle

Einleitung - Rechtsprechung - Dogmatische Entwicklung der Ersten Welle - Übergang zur Zweiten Welle

2. Die Zweite Welle

Rechtsprechung - Dogmatische Entwicklung der Zweiten Welle

3. Die Dritte Welle oder der Kampf gegen den Kampf gegen den Terror

Einleitung: Der »War on Terror« nach dem 11. September - Rechtsprechung und dogmatische Entwicklungen der Dritten Welle

4. Das ATS und Deutsche Interessen

Einleitung - ATS-Klagen gegen deutsche Konzerne - Rechtsrisiken der ATS-Rechtsprechung für die deutsche Wirtschaft und die Antwort der Bundesregierung - Menschenrechtsklagen vor deutschen Gerichten

Thesen

Anhang A: ATS-Klagen der Ersten Welle

Anhang B: Fälle der Zweiten Welle

Anhang C: Ausgewählte Gesetzes- und Abkommenspassagen

Literaturverzeichnis

Verzeichnis der Judikatur

Stichwortverzeichnis
(Text)
»The Alien Tort Statute«

Until recently, US courts treated the Alien Tort Statute (ATS) as creating an American forum for civil suits involving human rights violations, regardless of where violations occurred. German companies were especially hard-hit by ATS lawsuits. This book provides a comprehensive account of the case law that led to seemingly universal jurisdiction in US courts. It then evaluates the German government's claim that German law provides an equivalent forum for human rights suits before German courts.

最近チェックした商品