Description
(Short description)
"Der ökonomische Blickwinkel" ist die Erstübersetzung von Israel Kirzners Frühwerk "The Economic Point of View". In seinem Buch geht Kirzner der Kernfrage der Ökonomie nach: Was ist ihr Forschungsgegenstand? "Der ökonomische Blickwinkel" ist sowohl eine methodologische Analyse als auch ein historischer Abriss der zahlreichen Definitionen von Ökonomie und dem, womit diese befasst ist oder befasst zu sein glaubt.
(Text)
Der ökonomische Blickwinkel ist die Erstübersetzung von Israel Kirzners Buch The Economic Point of View. Kirzner, ein Schüler Ludwig von Mises', ist hierzulande vor allem als Ökonom bekannt, der bahnbrechende Beiträge zur Rolle des Unternehmers im Markt geleistet hat. In Der ökonomische Blickwinkel geht er einer ganz anderen Frage nach, der nach dem Forschungsgegenstand der Ökonomie. Für Kirzner ist klar, dass eine Antwort auf die Frage nach dem Selbstverständnis der Ökonomie, nach dem ökonomischen Blickwinkel, methodologische und historische Reflektionen voraussetzt. So ist sein Buch sowohl eine methodologische Analyse als auch ein historischer Abriss der zahlreichen Definitionen von Ökonomie und dem, womit diese befasst ist oder befasst zu sein glaubt.Nach Wettbewerb und Unternehmertum (Competition and Entrepreneurship) und Unternehmer und Marktdynamik (Perception, Opportunity, and Profit) ist Der ökonomische Blickwinkel das dritte Buch Kirzners, das auch in deutscher Sprache vorliegt.
(Text)
»The Economic Point of View«»Der ökonomische Blickwinkel« is the first German translation of Israel Kirzner's book The Economic Point of View. An Essay in the History of Economic Thought, in which the author provides a definition of the scope and meaning of economics.
(Table of content)
7. Die Ökonomie als eine Handlungswissenschaft
Die Handlungswissenschaften: Das Auftauchen der praxeologischen Sichtweise der Ökonomie - Max Weber und die menschliche Handlung - Handelnder Mensch und wirtschaftender Mensch: Mises und Robbins
Praxeologie und Zweck: Praxeologie und Rationalität - Die Annahme konstanter Wünsche - der praxeologische Kontext - Praxeologie, Apriorismus und Operationalismus - Der ökonomische Blickwinkel und die Praxeologie
Literaturverzeichnis, Personen- und Sachregister



