Genetische Untersuchungen zu medizinischen Zwecken und zu Forschungszwecken an nicht einwilligungsfähigen Personen. (Schriften zum Gesundheitsrecht 42) (2016. 552 S. 1 schw.-w. Tab. 233 mm)

個数:

Genetische Untersuchungen zu medizinischen Zwecken und zu Forschungszwecken an nicht einwilligungsfähigen Personen. (Schriften zum Gesundheitsrecht 42) (2016. 552 S. 1 schw.-w. Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428151134

Description


(Short description)
Die genetische Disposition eines Menschen gehört zu den in besonderer Weise identitätsbestimmenden Merkmalen und gerade einwilligungsunfähige Personen bedürfen eines erhöhten Schutzes, da sie keine selbstbestimmte Entscheidung über die Vornahme einer genetischen Untersuchung treffen können. Sie sind auf die Entscheidung ihrer Vertreter angewiesen und müssen hoffen, dass diese ihre Interessen widerspiegeln. Die vorliegende Arbeit zeigt auf, dass es Konstellationen gibt, in denen Interessengegensätze auftreten können, wie beispielsweise im Rahmen familiennütziger genetischer Untersuchungen an Einwilligungsunfähigen, im pränatalen Bereich oder in der Forschung.

Die Arbeit untersucht kritisch, welche genetischen Untersuchungen an Einwilligungsunfähigen unter welchen Voraussetzungen (verfassungs-)rechtlich verantwortbar sind.
(Text)
Die Autorin verbindet in der Arbeit zwei Themenkomplexe des Medizinrechts miteinander: Dies sind zum einen genetische Untersuchungen, welchen durch den genetischen Exzeptionalismus eine Sonderstellung gegenüber anderen medizinischen Untersuchungen zuerkannt wurde, und es ist zum anderen das Themenfeld der vulnerablen und damit besonders schutzbedürftigen Personengruppe der Einwilligungsunfähigen.

Die Arbeit unterzieht die 14 ff. GenDG, welche die Zulässigkeitsvoraussetzungen einer genetischen Untersuchung zu medizinischen Zwecken an nicht einwilligungsfähigen Personen regeln, einer kritischen rechtlichen Analyse und zeigt potentiellen Verbesserungsbedarf auf. Zudem wird ein Lösungsvorschlag zu Voraussetzungen und Zulässigkeit genetischer Untersuchungen zu Forschungszwecken an einwilligungsunfähigen Personen unterbreitet. Diese regelungsbedürftige Thematik fand im GenDG bisher keine Berücksichtigung.
(Table of content)
1. Einführung in die Thematik

2. Die Einwilligungsunfähigkeit im Kontext des GenDG

Einleitung - Die relevanten verfassungsrechtlichen Schutzgüter - Die Einwilligungsunfähigkeit

3. Rechtliche und ethische Grundlagen der Humangenetik

Einleitung - Der Weg zur Kodifizierung des GenDG - Das GenDG

4. Genetische Untersuchungen an Einwilligungsunfähigen zu medizinischen Zwecken

Einleitung - Genetische Untersuchungen bei nicht einwilligungsfähigen Personen gem. 14 GenDG - Genetische Reihenuntersuchungen gem. 16 GenDG - Vorgeburtliche genetische Untersuchungen gem. 15 GenDG

5. Genetische Untersuchungen an Einwilligungsunfähigen zu Forschungszwecken

Einleitung - Der Forschungsbegriff - Anwendung des GenDG im Bereich der humangenetischen Forschung - Die Notwendigkeit spezieller Regelungen für genetische Untersuchungen zu Forschungszwecken - Auswahl bisheriger Lösungsvorschläge - Eigener Lösungsvorschlag - Zusammenfassung

6.Gesamtergebnis

Allgemeine Erkenntnisse - Erkenntnisse zu 14 GenDG - Erkenntnisse zu 16 GenDG - Erkenntnisse zu 15 GenDG - Erkenntnisse zu den genetischen Untersuchungen zu Forschungszwecken bei Nichteinwilligungsfähigen - Abschließendes Ergebnis

Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Review)
"In einer Gesamtbewertung handelt es sich um eine gelungene Bearbeitung mehrer anspruchsvoller Problembereiche und dies über weite Strecken in eigenständiger Argumentation mit zahlreichen eigenen Regelungsvorschlägen und nicht zuletzt einem einschlägigen Gesetzesvorschlag zum Bereich der Forschung. Besonders hervorzuheben ist, dass die Autorin in zentralen Grundfragen mit Blick auf Meinungsstand und Meinungstrend auch vor mutigen Positionsentscheidungen nicht zurückschreckt." Prof. Dr. Reinhard Damm, in: Medizinrecht, 9/2017

最近チェックした商品