Die Absicherung von Verpflichtungen in städtebaulichen Verträgen gemäß 11 BauGB. : Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1349) (2017. 439 S. 233 mm)

個数:

Die Absicherung von Verpflichtungen in städtebaulichen Verträgen gemäß 11 BauGB. : Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1349) (2017. 439 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428150953

Description


(Short description)
Dieses Buch befasst sich mit Hintergründen, gesetzlichen Vorgaben sowie rechtlichen Möglichkeiten der städtebauvertraglichen Leistungssicherung. Das gemeindliche Sicherungsbedürfnis sowie die Kodifikation einer Sicherungspflicht de lege ferenda werden diskutiert. Im Rahmen der Ausführungen zu den zulässigen Sicherungsmitteln und deren Sicherungszweck wird erörtert, welche Auswirkungen die vertragliche Rechtsnatur auf die Leistungssicherung hat. Schließlich werden die im Sicherungsverhältnis anwendbaren Schrankenregelungen vorgestellt. Abschließend werden für die vertraglichen Leistungspflichten Sicherungskonzepte erarbeitet.
(Text)
Beim Abschluss städtebaulicher Verträge sind effektive Sicherungsmechanismen zugunsten der Gemeinde erforderlich, um die negativen Folgen von Leistungsstörungen durch ihren Vertragspartner abzuwenden. Dieses Buch befasst sich mit Hintergründen, gesetzlichen Vorgaben sowie rechtlichen Möglichkeiten der städtebauvertraglichen Leistungssicherung. Hierbei wird der Frage nachgegangen, ob und unter welchen Voraussetzungen eine generelle Sicherungspflicht besteht. In diesem Zusammenhang wird die Kodifikation einer Sicherungspflicht de lege ferenda diskutiert. Ferner thematisiert das Buch, ob die Rechtsnatur des städtebaulichen Vertrags- bzw. der Leistungspflichten auf die Zulässigkeit der Sicherungsmittel Einfluss nimmt. Schließlich wird erörtert, ob die im Austauschverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung anwendbaren Schrankenregelungen nebst der dazu ergangenen Rechtsprechung auf das Sicherungsverhältnis übertragen werden können. Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit bildet die Systematisierung der Leistungspflichten in sog. Verpflichtungstypen und die Erarbeitung von Sicherungskonzepten unter Ausrichtung am gemeindlichen Sicherungsbedürfnis.
(Table of content)
Allgemeiner ProblemaufrissRechtshistorische Hintergründe des Untersuchungsgegenstandes - Zur Bedeutung städtebaulicher Verträge im Bauplanungsrecht - Der Begriff des städtebaulichen Vertrages - Gang der Darstellung1. Verfassungsrechtliche Vorüberlegungen zu den Verpflichtungen des privaten VertragspartnersDer Grundsatz der Vertragsfreiheit - Beschränkung der Vertragsfreiheit des Vertragspartners durch gemeindliche Beteiligung - Der Vorbehalt des Gesetzes im Rahmen städtebaulicher Verträge2. Die zulässigen VerpflichtungstypenVerpflichtung zu positivem Tun - Unterlassungsverpflichtung - Duldungsverpflichtung - Zusammenfassung3. Allgemeine Fragen der AbsicherungVorüberlegungen zur Bedeutung von Sicherungsmitteln in städtebaulichen Verträgen - Sicherungspflicht der Gemeinden - Sicherungsbefugnis der Gemeinden - Zulässige Sicherungsmittel und deren Sicherungszweck - Auswirkungen der Rechtsnatur auf die Zulässigkeit der Sicherungsmittel - Schranken der Leistungssicherung - Zusammenfassung4. Besondere Fragen der Sicherung: Die Absicherung der VerpflichtungstypenVerpflichtung zu positivem Tun - Unterlassungsverpflichtung - Duldungsverpflichtung5. Zusammenfassung der UntersuchungsergebnisseLiteraturverzeichnis, Sachregister

最近チェックした商品