Strafrecht in einer globalen Welt (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe I: Inte) (2016. X, 200 S. m. Abb. 224 mm)

個数:

Strafrecht in einer globalen Welt (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe I: Inte) (2016. X, 200 S. m. Abb. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428150397

Description


(Short description)
Der vorliegende Band ist dem Gedenken an den großen Strafrechtler Professor Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck gewidmet, der 1966 das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht gründete und gemeinsam mit dem Kriminologen Günther Kaiser zu internationaler Anerkennung führte. Repräsentanten der von ihm vertretenen Institutionen berichten über seine beruflichen Stationen. Fachkollegen würdigen seine große Forschungsleistung auf den Gebieten der Strafrechtsdogmatik, der Strafrechtsvergleichung, des internationalen und europäischen Strafrechts sowie seine Verdienste um die Verbindung von Strafrecht und Kriminologie.
(Text)
Der vorliegende Band ist dem Gedenken an den großen Strafrechtler Professor Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck gewidmet, der 1966 das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht gründete und gemeinsam mit dem Kriminologen Günther Kaiser zu internationaler Anerkennung führte. Repräsentanten der von ihm vertretenen Institutionen berichten über seine beruflichen Stationen. Fachkollegen würdigen seine große Forschungsleistung auf den Gebieten der Strafrechtsdogmatik, der Strafrechtsvergleichung, des internationalen und europäischen Strafrechts sowie seine Verdienste um die Verbindung von Strafrecht und Kriminologie. Sie reflektieren dabei auch deren aktuelle Weiterentwicklung in einer Zeit, in der Kriminologie und Strafrecht vor kategorial neuen Herausforderungen stehen.
(Table of content)
Teil 1: Nachruf

Ulrich Sieber
Hans-Heinrich Jescheck zum Gedächtnis

Teil 2: Rückblick auf die beruflichen Stationen von Hans-Heinrich Jescheck

Thomas Dittmann
Bundesministerium der Justiz

Michael Steindorfner
Justizministerium des Landes Baden-Württemberg

Hans-Jochen Schiewer
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Sebastian Krebber
Rechtswissenschaftliche Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Hans Zacher
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften

Albin Eser
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht

Teil 3: Zentrale Forschungsschwerpunkte von Hans-Heinrich Jescheck

Claus Roxin
Strafrechtsdogmatik

Ulrich Sieber
Strafrechtsvergleichung

Thomas Weigend
Internationales Strafrecht

Klaus Tiedemann
Europäisches Strafrecht

Hans-Jörg Albrecht
Kriminologie und Strafrecht

Teil 4: Brücken in die Welt - Rückblick auf die internationalen Aktivitäten von Hans-Heinrich Jescheck

José Luis de la Cuesta
Association Internationale de Droit Pénal

Peter Wilkitzki
Association Internationale de Droit Pénal, Landesgruppe Deutschland

Luis Arroyo Zapatero
Société Internationale de Défense Sociale

Luigi Foffani
Italien

Luis Arroyo Zapatero
Spanien

Christos Mylonopoulos
Griechenland

Feridun Yenisey
Türkei

Olga Dubovik und Alfred E. Jalinski
Russland

Mordechai Kremnitzer
Israel

Xingliang Chen und Liling Yue
China

John H. Langbein
USA

Francisco Castillo González
Lateinamerika

Anhang

Schriftenverzeichnis - Programm des Kolloquiums - Fotos
(Review)
"Die Lektüre ist daher für alle Wissenschaftler und Praktiker von großem Gewinn, die sich mit dem deutschen, europäischen sowie internationalen Strafrecht und seinen gesellschaftlichen Wechselwirkungen befassen." Prof. Dr. Martin Paul Waßmer, in: Archiv für Kriminologie, Band 240, Heft 3 & 4/2017

最近チェックした商品