Kriminalität, Kriminalitätskontrolle, Strafvollzug und Menschenrechte (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe I: Inte) (2016. X, 176 S. 224 mm)

個数:

Kriminalität, Kriminalitätskontrolle, Strafvollzug und Menschenrechte (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe I: Inte) (2016. X, 176 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428150380

Description


(Short description)
Im Juli 2016 feierte das Freiburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht sein fünfzigjähriges Bestehen. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günther Kaiser war von 1973 bis 1996 Direktor des Instituts. Im Andenken an den am 3. September 2007 im Alter von 78 Jahren verstorbenen Emeritus fand im Jahr 2009 das Internationale Kolloquium "Kriminalität, Kriminalitätskontrolle, Strafvollzug und Menschenrechte" in Freiburg statt. Mit dem vorliegenden Band soll das Gedenken an ihn erneuert werden, indem die Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Institutionen mit ihren damaligen mündlichen Vorträgen und Grüßen hier nun noch einmal schriftlich zu Wort kommen dürfen.
(Text)
Im Juli 2016 feierte das Freiburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht sein fünfzigjähriges Bestehen. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günther Kaiser war von 1973 bis 1996 Direktor des Instituts. Im Andenken an den am 3. September 2007 im Alter von 78 Jahren verstorbenen Emeritus fand im Jahr 2009 das Internationale Kolloquium »Kriminalität, Kriminalitätskontrolle, Strafvollzug und Menschenrechte« in Freiburg statt. Günther Kaiser hat die Kriminologische Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut in Freiburg aufgebaut. Mit einem weitsichtigen Forschungsprogramm und seiner erfolgreichen Umsetzung hat Günther Kaiser dem Institut national und international Ansehen verschafft. Er hat damit auch die Entwicklung der Kriminologie zu einer eigenständigen und anerkannten Disziplin in Deutschland maßgeblich geprägt.

Mit dem vorliegenden Band soll das Gedenken an ihn erneuert werden, indem die Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Institutionen mit ihren damaligen mündlichen Vorträgen und Grüßen hier nun noch einmal schriftlich zu Wort kommen dürfen.
(Table of content)
I. Kolloquiumsbeiträge

Heinz Schöch
Lebensstationen Günther Kaisers

Albin Eser
Gemeinsames Wirken mit Günther Kaiser am Max-Planck-Institut

Hans-Jürgen Kerner
Das wissenschaftliche Werk Günther Kaisers

Roger Hood
On the Road to Completely Abolishing the Death Penalty?

Heinz Müller-Dietz
Menschenrechte und Strafvollzug

Michael Tonry
Evidence-based Penal Policies and Practices

Hans-Jörg Albrecht
Strafrechtliche Sozialkontrolle, Kriminalität und die Kriminologie

II. Grußworte und Schlusswort

Rainer Gastl
Grußwort der Max-Planck-Gesellschaft

Achim Brauneisen
Grußwort des Justizministeriums Baden-Württemberg

Hanno Merkt
Grußwort des Dekans der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg

Martin Killias
Grußwort der Universität Zürich

Trevor Stevens
Grußwort der Anti-Folter-Kommission des Europarats

Jörg-Martin Jehle
Grußwort der Kriminologischen Gesellschaft

László Korinek
Grußwort

Anthozoe Chaidou
Grußwort

Ulrich Sieber
Schlusswort

III. Anhang

Veröffentlichungsverzeichnis von Günther Kaiser - Programm des Kolloquiums - Die Autoren der Hauptbeiträge

最近チェックした商品