Die Auswirkungen des Strafprozesses auf den Zivilprozess in Deutschland und Frankreich : Eine interdisziplinäre und rechtsvergleichende Betrachtung. Dissertationsschrift (Schriften zum Prozessrecht 242) (2016. 274 S. 233 mm)

個数:

Die Auswirkungen des Strafprozesses auf den Zivilprozess in Deutschland und Frankreich : Eine interdisziplinäre und rechtsvergleichende Betrachtung. Dissertationsschrift (Schriften zum Prozessrecht 242) (2016. 274 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428149995

Description


(Short description)
Die Arbeit befasst sich mit der rechtsvergleichenden prozessualen Frage, welche Auswirkungen ein abgeschlossener bzw. rechtshängiger Strafprozess auf den Zivilprozess in Deutschland und Frankreich hat. Hierzu analysiert und bewertet die Arbeit, wie die beiden Rechtsordnungen das Verhältnis zwischen Straf- und Zivilgerichtsbarkeit lösen. Sie gelangt zu dem Ergebnis, dass im deutschen Recht - anders als im französischen Recht - keine durchschlagenden Gründe für einen Reformbedarf bestehen.
(Text)
Die Arbeit befasst sich mit der rechtsvergleichenden prozessualen Frage, welche Auswirkungen ein abgeschlossener bzw. rechtshängiger Strafprozess auf den Zivilprozess in Deutschland und Frankreich hat. Zur Beantwortung dieser Frage werden zunächst die jeweiligen nationalen Lösungsansätze mit ihren zugrundeliegenden Wertentscheidungen dargestellt. Anschließend werden die unterschiedlichen Konzepte gegenübergestellt und im Hinblick auf die Einhaltung bestimmter Verfahrensprinzipien, die in beiden Rechtsordnungen anerkannt sind, bewertet. Sowohl im französischen als auch im deutschen Prozessrecht ist die Frage, wie das Verhältnis zwischen aufeinanderfolgenden und parallelen Straf- und Zivilprozessen sachgerecht zu lösen ist, seit Jahrzehnten Gegenstand lebhafter Kontroversen. Vor dem Hintergrund der durchgeführten Bewertung gelangt die Arbeit zu dem Ergebnis, dass im deutschen Recht - anders als im französischen Recht - keine durchschlagenden Gründe für einen Reformbedarf bestehen.
(Table of content)
1. DeutschlandA. Auswirkungen eines abgeschlossenen Strafprozesses auf den nachfolgenden Zivilprozess: Grundsätzlich keine Bindung des Zivilrichters an rechtskräftige Strafurteile - Ausnahmsweise Bindung des Zivilrichters an ein rechtskräftiges Strafurteil - Erheblicher Einfluss der im Straf- und Ermittlungsverfahren gewonnenen Erkenntnisse auf die zivilrichterliche Entscheidung - Begründung der gesetzlichen Lösung zugunsten der Unabhängigkeit und Bindungsfreiheit des ZivilrichtersB. Auswirkungen eines Strafprozesses auf den parallelen Zivilprozess: Aussetzungsbefugnis, aber keine Aussetzungspflicht - Voraussetzungen der Aussetzungsbefugnis - Ermessenskriterien im Rahmen der Abwägungsentscheidung gem. 149 Abs. 1 ZPO - Begründung der Aussetzungsbefugnis2. FrankreichA. Auswirkungen eines abgeschlossenen Strafprozesses auf den nachfolgenden Zivilprozess: Bindungswirkung des Strafurteils für den Zivilrichter - Voraussetzungen der Bindungswirkung - Umfang der Bindungswirkungen - Rechtliche Einordnung und gesetzliche Anknüpfung des Prinzips der »autorité de la chose jugée au pénal sur le civil« - Fortwährender Bedeutungsverlust des Grundsatzes der »autorité de la chose jugée au pénal sur le civil« - Abgrenzung der »autorité de la chose jugée au pénal sur le civil« von anderen Urteilswirkungen - Verwertung einzelner Erkenntnisse des Strafverfahren im Zivilverfahren - Rechtfertigung der »autorité de la chose jugée au pénal sur le civil« - Nachteile der französischen LösungB. Auswirkungen eines Strafprozesses auf den parallelen Zivilprozess: Traditionelles Prinzip: »le criminel tient le civil en l'état« - Gemeinsame Voraussetzungen einer Verfahrensaussetzung - Obligatorische Aussetzung der »action civile« - Gesetzesänderung 2007: Aussetzungsermessen für »actions à fins civiles« - Vorschlag einer weitergehenden Abschaffung des Prinzips »le criminel tient le civil en l'état3. Zusammenfassung der ErgebnisseA. Auswirkungen eines abgeschlossenen Strafprozesses auf den nachfolgenden Zivilprozess: Berücksichtigung der Ergebnisse des Strafprozesses bei Sachverhaltsermittlungen - Berücksichtigung des Strafurteils bei der rechtlichen WürdigungB. Auswirkungen eines Strafprozesses auf den parallelen Zivilprozess: Unterschiede - Formale Annäherung der Rechtsordnungen4. Bewertung der nationalen Konzepte im Hinblick auf die Einhaltung bestimmter VerfahrensprinzipienA. Bewertung der Auswirkungen eines abgeschlossenen Strafprozesses auf den nachfolgenden Zivilprozess: Bewertungskriterien - BewertungB. Bewertung der Auswirkungen eines Strafprozesses auf den parallelen Zivilprozess: Bewertungskriterien - Bewertung5. Reformbedarf?A. Reformbedarf im deutschen Recht?: Reformbedarf im Hinblick auf die Auswirkungen eines abgeschlossenen Strafprozesses auf den nachfolgenden Zivilprozess? - Reformbedarf im Hinblick auf die Auswirkungen eines Strafprozesses auf den parallelen Zivilprozess?B. Reformbedarf im französischen Recht?Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品