Die Lehre vom Rechtszeichen : Entwurf einer allgemeinen Rechtslehre (Schriften zur Rechtstheorie 283) (2016. 509 S. 233 mm)

個数:

Die Lehre vom Rechtszeichen : Entwurf einer allgemeinen Rechtslehre (Schriften zur Rechtstheorie 283) (2016. 509 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428149988

Description


(Short description)
Entworfen wird eine allgemeine Rechtslehre auf der Grundlage der allgemeinen Semiotik von Charles S. Peirce. Sie erfasst interne Normbildung und Akzeptanz ebenso wie Romanliteratur und die mediale Erscheinung des Rechts in Akten und Verhandlungen. Die Beispiele für Rechtszeichen bilden ein Kaleidoskop bekannter Verfahren. Dargestellt werden dabei Grundbegriffe der klassischen Methodenlehre: Norm und Fall ebenso wie Methode und Verfassung.
(Text)
Entworfen wird eine allgemeine Rechtslehre unter spezieller Perspektive. Ausgangspunkt ist das Versagen der deutschen Justiz, ein Zeichen gegen die Rechtsbeugung der NS-Zeit zu setzen. Das Rechtszeichen wird auf Grundlage der allgemeinen Semiotik von Charles S. Peirce so vorgestellt, dass damit auch interne Gesichtspunkte der Normbildung und Akzeptanz, die literarische Verarbeitung (Kleist, Kafka, Schreber, Klaus Mann u.a.) und schließlich die mediale Erscheinung in Akten und Verhandlungen erfasst werden. Das praktizierte Recht im "Justizdispositiv" wird anhand des Verfahrensgangs veranschaulicht und anhand teilweise berühmter Einzelentscheidungen diskutiert. Am Ende stehen Grundbegriffe der klassischen Methodenlehre: Norm und Fall ebenso wie Methode und Verfassung. Am Beispiel sieht man, dass Rechtszeichen nicht immer auch gerechte Zeichen sind.
(Table of content)
EinleitungI. Das Eins-Zwei-Drei des RechtsRecht, Zeichen und Zeichentheorie - Semantik und Pragmatik - Das Erste: Unrecht, Rechtsgefühl und Zorn - Zum Zweiten: Maßnahmen, Tatsachen, Gewalt - Drittes: Kamele, Ratten, Interpretanten - Gerechtigkeit, Rechtskraft und die Kraft des RechtsII. Drei Arten der ObjektrelationDie Trichotomie der Objektrelation: Ikon, Index und Symbol - Ikonizität und Bild - Indexikalität und Welt - Symbol und GesetzIII. Der interne GesichtspunktDie individuelle Akzeptanz - Zur Analyse personaler Zeichen - Objektqualitäten: Spinoza-Effekte, guter Geschmack und ImmanenzIV. Literarische RechtszeichenEin schriftlicher Schein über den Ungrund (Kleist: »Michael Kohlhaas«) - Alles gesetzlich (Gontscharow: »Oblomow«) - Das Aufschreibesystem (Schreber: »Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken«) - Die Sachlichkeit des Mordes (Broch: »Huguenau oder die Sachlichkeit«) - Karriere eines Romans (K. Mann: »Mephisto«) - Eichzeichen (Roth: »Das falsche Gewicht«) - Josef K. (Kafka: »Der Proceß«) - Der Mann vom Lande (Kafka: »Vor dem Gesetz«)V. Medien des RechtsAkten - Archive - Unterschriften - VerhandlungenVI. Das JustizdispositivRechtsbegehren - Der Wille zur Wahrheit - Formenzwang - Körperzwänge - Die Waffen des Prozesses - EntscheidungsnotVII. Die EntscheidungDas Geheimnis der Entscheidung - Dicents oder Urteilsformeln - Indizierung im Tatbestand - Legizeichen der Entscheidung - Verfahren ohne EntscheidungVIII. Das Theater des GerichtsDie theatrale Dimension - Die Aufführenden - Inszenierungen - Das PublikumIX. Die NormNormbegriff und Normenbegründungen - Tatbestand und Rechtsfolge - Zurechnung und Zuschreibung - GeneralklauselnX. MethodeAuslegung - Juristische Topik und Topoi im Gerichtsgebrauch - Argumentation und Abduktion - Unter Verdacht: Rechtsbeugung - QuerulanzXI. Der FallDie (Kriminal-)Fallgeschichte - Juristische Schulfälle - Kasuistik - AuschwitzXII. VerfassungenVerfassungszeichen: Bilder, Texte, Fahnen - Grundrechte - Menschenrechte - DerAufstand der ZeichenSemiotisches Glossar, Personen- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品