Musik in Preußen - preußische Musik? (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. N. F. Beihefte 13/2) (2016. 187 S. 6 Tab., 12 Abb.; 187 S., 12 schw.-w. Abb., 6 schw.-w. Tab)

個数:

Musik in Preußen - preußische Musik? (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. N. F. Beihefte 13/2) (2016. 187 S. 6 Tab., 12 Abb.; 187 S., 12 schw.-w. Abb., 6 schw.-w. Tab)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783428149940

Description


(Short description)
Unter dem Titel "Musik in Preußen - preußische Musik?" setzen sich in dem vorliegenden Band Vertreter verschiedenster Fachrichtungen - Historiker, Musikforscher, Germanisten und Theaterwissenschaftler - mit ausgewählten Aspekten des musikalischen Schaffens in Brandenburg-Preußen vom späten 17. bis zum frühen 20. Jahrhundert auseinander. Dabei tritt der Funktionswandel der Musik für die monarchische Repräsentation und für das Selbstverständnis des jeweils regierenden Herrschers deutlich zutage.
(Text)
Unter dem Titel "Musik in Preußen - preußische Musik?" setzen sich Vertreter verschiedenster Fachrichtungen - Historiker, Musikforscher, Germanisten und Theaterwissenschaftler - mit ausgewählten Aspekten des musikalischen Schaffens in Brandenburg-Preußen auseinander. Dabei dominiert die Frage, ob es einen spezifisch preußischen Stil in der zeitgenössischen Musik gegeben hat - oder ob sich die speziell vom 17. bis zum frühen 20. Jahrhundert in Preußen gepflegte Musikkultur unterschiedslos in den jeweiligen deutschen bzw. europäisch-internationalen Kontext einordnen lässt. Die neun hier präsentierten Beiträge umspannen den Zeitraum von den ersten Regierungsjahren Friedrichs III./I. bis zur Ära Wilhelms II. Deutlich tritt in diesem Umfeld der Funktionswandel der Musik für die monarchische Repräsentation und für das Selbstverständnis des jeweils regierenden Herrschers zutage. Alle neun Träger der preußischen Königswürde besaßen ein ganz spezielles Verhältnis zur Musik, wobei insbesondere Friedrich Wilhelm I. und Friedrich der Große zwei einander entgegenstehende Positionen markierten.
(Table of content)
I. Voraussetzungen und Grundlagen

Panja Mücke
Standeserhöhung und Allianzen. Zur Hofmusik in Brandenburg-Preußen um 1700

Christoph Henzel
»Zusammenfluss von Zuhörern allen Standes und aller Religionen« Zum Berliner Konzertleben im 18. Jahrhundert

Achim Hofer
»Preußens Gloria« - Was ist preußische Militärmusik? Vom »Soldatenkönig« bis zu Kaiser Wilhelm II.

II. Der König und die Musik

Sabine Henze-Döhring
Friedrich der Große und das Musiktheater

III. Von der Klassik zur Romantik

Brigitte Kruse
Zwischen Anpassung und Aufbegehren: Der preußische Hofkapellmeister Johann Friedrich Reichardt

IV. »Preussischer Stil« oder »Deutsche Nationaloper«?

Wolfgang Wagner
»Der Freischütz« von Carl Maria von Weber - oder: taugt der deutsche Nationalstil zum preußischen Staatsstil?

Anne Henrike Wasmuth
Spontini-Rezeption in Preußen

V. Preußische Spätzeit

Gerd Rienäcker
Wagner, Bismarck, WilhelmI. Notate zu Ambivalenzen in Wagners Beziehungen zum preußischen Hof, zu Bismarck und zum ersten Kaiser des Deutschen Reiches

Jürgen May
Des Kaisers »Hofbusenschlange«. Richard Strauss und Wilhelm II.

Die Autoren und Herausgeber des Bandes

最近チェックした商品