Arbeitnehmersolidarkassen im Betrieb. : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 340) (2017. 224 S. 224 S. 233 mm)

個数:

Arbeitnehmersolidarkassen im Betrieb. : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 340) (2017. 224 S. 224 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428149858

Description


(Short description)
Dirk Selzer befasst sich mit einem in der Praxis üblichen, aber rechtlich ungeklärten Phänomen von ihm so bezeichneter Arbeitnehmersolidarkassen im Betrieb. Gemeint sind Kassen, die zumindest teilweise von Arbeitnehmern finanziert und durch ihre Solidarität getragen werden sowie einem sozialen Zweck dienen. Hauptbeispiel sind die Sterbekassen. Im Schwerpunkt ordnet Dirk Selzer die Arbeitnehmersolidarkassen in die betriebsverfassungsrechtliche Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten ein. Dabei entwickelt er insbesondere den Mitbestimmungstatbestand der Sozialeinrichtung weiter, untersucht die Rechtsstellung der Betriebspartner sowie der Arbeitnehmer und erschließt weitere zu diskutierende Rechtsprobleme solcher Kassen.
(Text)
Dirk Selzer befasst sich erstmals mit einem in der Praxis üblichen, aber rechtlich ungeklärten Phänomen von ihm so bezeichneter Arbeitnehmersolidarkassen im Betrieb. Gemeint sind Kassen, die zumindest teilweise von Arbeitnehmern finanziert und durch ihre Solidarität getragen werden sowie einem sozialen Zweck dienen. Hauptbeispiel sind die Sterbekassen. Im Schwerpunkt ordnet der Autor die Arbeitnehmersolidarkassen in die betriebsverfassungsrechtliche Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten ein. Dabei entwickelt er insbesondere den Mitbestimmungstatbestand der Sozialeinrichtung weiter und untersucht die Rechtsstellung der Betriebspartner sowie der Arbeitnehmer. Darüber hinaus erschließt er weitere zu diskutierende Rechtsprobleme solcher Kassen im Bürgerlichen Recht, im Versicherungsaufsichtsrecht, im Recht zur Betrieblichen Altersversorgung sowie im Steuer- und Sozialversicherungsrecht. Im Ergebnis steht vor allem eine Abgrenzung von betriebs- zu arbeitnehmerautonom betriebenen Kassen.
(Table of content)
1 Arbeitnehmersolidarität im Betrieb und soziale KassenStruktur der Solidarkasse von Arbeitnehmern im Betrieb - Sonstige Kassenmodelle - Solidarkassen und ihre bisherige rechtliche Betrachtung - Der Begriff Arbeitnehmersolidarkasse als Gegenstand der Untersuchung 2 Einordnung der Arbeitnehmersolidarkassen in das BetriebsverfassungsrechtEinführung: Arbeitgebersozialleistung versus autonome Arbeitnehmersolidarität - Arbeitnehmersolidarkassen als Sozialeinrichtungen im Sinne des 87 Abs. 1 Nr. 8 BetrVG - Fallgruppenbildung zur Sterbekasse im Überblick - Zur Handlungs- und Regelungskompetenz des Betriebsrats 3 Einordnung in das Recht der betrieblichen AltersversorgungZusage der betrieblichen Altersversorgung gemäß 1 Abs. 1 S. 1 BetrAVG - Ergebnis 4 Versicherungsaufsichtsrechtliche EinordnungZu versicherndes Risiko - Betrieb von Versicherungsgeschäften durch ein Unternehmen 5 Einordnung in das Bürgerliche RechtRechtsform der Arbeitnehmersolidarkasse - Einzelfragen am Beispielder Sterbekasse 6 Einordnung in das Steuer- und SozialversicherungsrechtKörperschaftsteuer - Einkommensteuer und sozialversicherungsrechtliche Verbeitragung - Umsatz- und Versicherungsteuer 7 ErgebnisseLiteraturverzeichnis, Sachwortregister

最近チェックした商品